Darstellungen und interdisziplinäre Ansätze zu den deutsch-französischen Fraternisierungen in neuzeitlichen Konflikten (1813-1945)
Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschafler (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2018
U Stuttgart - U Paris-Sorbonne
Das Phänomen der Fraternisierung in Kriegszeiten umfasst verschiedene Realitäten, die traditionell in zwei Forschungsfelder geteilt sind: Die Fraternisierung zwischen verfeindeten Soldaten an der Front einerseits und die Fraternisierung zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung in der Heimat andererseits. Obwohl Fraternisierungen in deutsch-französischen Konflikten immer wieder auftraten, ist bisher noch keine vergleichende Studie darüber erschienen, die dieses Pränomen im Längsschnitt genauer betrachten würde.
Webseite: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-34435
Zusätzliche Informationen:
Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Wolfram Pyta
Programmbeauftragter (F): Paul Maurice
E-Mail: ihipytaw@hi.uni-stuttgart.de
Ansprechpartner: Maude Williams
E-Mail: Maude.Fagot@gmail.com
Letzte Aktualisierung: 17 May 2018