wmm

Digitalisierung von Prozessen kollektiver Kreativität

Digitalisierung von Prozessen kollektiver Kreativität

Digitale Kooperationsformen haben durch Covid-19 besondere Aktualität erhalten. Sie ermöglichen zeitlich und räumlich entkoppelte Zusammenarbeit. Kreativitätsworkshops mit spielerischen und modellierenden Elementen sind bisher davon weitgehend ausgenommen. An Beispielprojekten der circular economy soll deshalb diskutiert werden, wie Illustrations- und Ideationsprozesse in einen virtuellen Raum übertragen werden können. Die Digitalisierung von kollektiver Kreativität öffnet dabei neue Wege […]

Sophisticated Numerical and Testing Approaches

Forschungsprojekte entwickeln sich zunehmend im internationalen Kontext. Kooperationen zwischen verschiedenen europäischen Institutionen oder die finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union werden zunehmend wichtiger. Ziel dieses Workshops sind Reflektionen und Diskussionen, wie diese Kooperationen zu starken wissenschaftlichen Fortschritten in der numerischen und experimentellen Mechanik geführt haben. Des Weiteren sollen Nachwuchs-Wissenschaftler*Innen Orientierungshilfen gegeben werden, um ihre Forschungsprojekte […]

Die Rolle und Werte Europas in der Welt: Bilanz und Perspektive für die Europäische Union

Das Deutsch-französische Forschungsatelier zum Thema „Rolle und Werte Europas in der Welt: Bilanz und Perspektive für die Europäische Union“ führt die langjährige Forschungszusammenarbeit zwischen den Partneruniversitäten Bochum und Tours weiter. Die Partnerfakultäten entwickelten hierfür ein besonderes pädagogisches Konzept, in dem erfahrene Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler aktuelle Herausforderungen des Europarechts in Form von Tandems präsentieren und diskutieren.

Data sharing in Manufacturing industries: Bolster Knowledge to build data spaces

Das Institut Mines Télécom und seine Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft, die TU Dortmund unter Beteiligung des IDSA und das Fraunhofer ISST organisieren am 2., 3. und 4. Dezember 2020 die erste Veranstaltung ihrer gemeinsamen Doktorandenschule. Im Mittelpunkt der europäischen Strategie steht das Thema der Veranstaltung “Data sharing in Manufacturing industries: Bolster knowledge […]

7th BCD International School on High-Energy Physics

Die Schule konzentriert sich auf Themen der theoretischen und experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie der Kosmologie. Dabei ist es das wissenschaftliche Ziel der Schule, aktuelle Themen und neueste Ergebnisse der Forschungsfelder vorzustellen und zu diskutieren. Die Schule richtet sich dabei speziell an Nachwuchswissenschaftler im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit und ist auch für Masterstudierende zugänglich. Die […]

Educational Technology Autumn School

Education & Technology 2020 und die Summer School (E&T 2020) zielen darauf ab, Karrieremöglichkeiten für Doktoranden und Postdoktoranden in der EU in dem interdisziplinären Forschungsfeld in den Bereichen Bildungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Personal Capacity Building, Informationstechnologie und digitale Führung zu erkunden und zu verbessern. Besondere Aufmerksamkeit wird der Erforschung des Nutzens der Entwicklung übertragbarer digitaler und interkultureller […]

Die Welt im Kleinen? Welt ausstellen, Welt ordnen (19.-21. Jahrhundert)

Dieses Projekt untersucht die Abbildung und Ordnung der Welt, die Herstellung von Globalität und das Wechselspiel der Medien in der Ausstellungspraxis seit dem 19. Jahrhundert. Es geht dabei nicht ausschließlich um die großen Weltausstellungen, sondern eher um die vielen kleineren oft spezialisierten internationalen Ausstellungen wie beispielsweise die lnternationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (BUGRA, 1914 […]

Les Houches 2021 Summer School on Dark Matter

Dunkle Materie ist die Substanz, die etwa 26% des gesamten Materie-Energie-Budgets des Universums ausfüllt und etwa 80% der gesamten Materie ausmacht. Die Beweise für seine Existenz sind zahlreich und überzeugend, aber seine wahre Natur bleibt ein Rätsel und Gegenstand intensiver Forschung. Ziel der Schule ist es, die neue Generation junger Forscher auszubilden, die das Problem […]

Leitfiguren in der deutschsprachigen Prosa und Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts: zwischen Filiation, Abwehr und Kreativität

Das Hauptanliegen dieser Tagung ist die Reflexion über den Begriff der Leitfigur, die als spezifische Verkörperung eines literarischen Erbes verstanden wird, dessen Rezeption vielfältige Prozesse der Aneignung, der Kreativität und der literarischen Tradierung hervorruft. Durch diese Analyse der literarischen Traditionsbeziehungen soll die Entwicklung der verschiedenen Inszenierungen und Funktionenstimmungen von Leitfiguren in der deutschsprachigen Lyrik und […]

[COOKIE_NOTICE]