wmm

Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne (9.–18. Jahrhundert)

Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne (9.–18. Jahrhundert)

Das internationale Forschungsatelier knüpft an aktuelle Forschungen zu Grenzraumfragen an und untersucht diese unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen sollen Darstellungen von Grenzen in den Quellen ins Licht gerückt werden. Zum anderen sollen Grenzräume in ihren jeweiligen regionalen Verflechtungen kontextualisiert werden. So können die Räume aus starren Modellen gelöst und in ihren eigenen, vielfältigen und nicht […]

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die rund 30 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das […]

ASPECT19: Asymptotic Analysis and Spectral Theory

Die Untersuchung der Spektraleigenschaften von Differentialoperatoren spielt in vielen Gebiete eine wichtige Rolle, zum Beispiel kann man dadurch die Energien von verschiedenen (quanten-)mechanischen Systemen abschätzen. Da nur wenige Differentialoperatoren explizit lösbar sind, spielen asymptotische Methoden eine entscheidende Rolle. Diese Veranstaltung wird einen Überblick der letzten Fortschritte geben und einen Austausch zwischen mehreren wissenschaftlichen Gruppen aus […]

Zeitgenössische Migrationen in Berlin 1917-2017 – historisch-topografische Geschichtswerkstatt für NachwuchswissenschaftlerInnen

Die fünfte Ausgabe der topografischen Geschichtsworkshops auf dem Terrain widmet sich einer Langzeitperspektive auf Migration in Berlin von 1917 bis 2017. Diese Zeitspanne war geprägt von bedeutenden strukturellen, topografischen und politischen Umwälzungen, die allesamt ihre Spuren in der Hauptstadt hinterlassen haben. Der Workshop richtet sich an eine Gruppe von 16 Promovierenden und Masterstudierenden, um die […]

Funktionen mikrobieller Gemeinschaften in Böden: Biotische Interaktionen

Das Wissenschaftsseminar bietet Einblicke in neueste Konzepte und aktuellstes Wissen zur Ökologie mikrobieller Gemeinschaften in Boden-Pflanze-Systemen. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Bedeutung mikrobieller Gemeinschaften für Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Funktionen in Böden. Ein besonderer Schwerpunkt hier sind die vielfältigen Interaktionen von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen untereinander und mit Pflanzen. Aktuelle methodische Ansätze und neueste Kenntnisse […]

Gateway to the Arctic VI

Die vorangegangenen Ateliers in Bremerhaven (2012), Brest (2013) und Potsdam (2015, 2016) sowie in Finnland (2018) wurden inhaltlich großteils nach geografischen Schwerpunkten organisiert. Verschiedene Aspekte der Forschung aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften wurden im Rahmen der Ateliers vorgestellt und diskutiert. Die Ateliers bieten eine Art Plattform, in dem über die Grenzen der einzelnen Disziplinen […]

Moderne Transimperialitäten. Ein deutsch-französischer Blick auf Imperien

Der Workshop widmet sich Phänomenen der Rivalität und Spannung zwischen Imperien, aber auch der gegenseitigen Nachahmung, Inspiration und des Wettstreits sowie des Austausches in einer transimperialen und deutsch-französischen Perspektive und unter punktueller Einbeziehung Dritter. Die Interaktionen zwischen den Kolonialmächten, der kolonialisierten Bevölkerung und dritter Akteure sollen in ihrer Komplexität, d. h. in ihrer politischen, ökonomischen, […]

Soft Matter and Smart Materials

„Intelligente“ Materialien sind Materialien, die sich an ihre Umgebung anpassen und neue Merkmale hervorbringen können. Weiche Materie, basierend auf der schwachen Assoziation zwischen Molekülen, ist in der Lage, solche Funktionalitäten zu erzeugen, wie sie in lebenden Systemen vorkommen. In dieser Sommerschule werden die theoretischen Konzepte, ihre experimentellen Implementierungen und die ersten Anwendungen dieser Materialien vorgestellt […]

Gleichheit in Europa: Zwischen Harmonisierung und Diversität

Die 16. Deutsch-französisch-litauische Sommerschule zum Europäischen Recht in Vilnius 2019 befasst sich mit den jüngeren Entwicklungen und Veränderungen des Rechts in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten im Bereich des öffentlichen Rechts, sowie des Zivil- und Strafrechts unter besonderer Berücksichtigung der Gleichheit/Ungleichheit in Europa.

Staaten, Sektoren, Unternehmen, Wachstum: Neue Entwicklungen in der politischen Ökonomie und der Wirtschaftssoziologie des Kapitalismus

Das Doktorandenseminar führt wirtschaftssoziologische Sichtweisen enger mit den Themen der Politischen Ökonomie zusammen. Daher stärkt es sowohl die Forschungsprogramme des MaxPo und des MPIfG als auch den Schwerpunkt des MaxPo Centers in der Doktorandenausbildung. Das Seminar ist direkt mit den durch Professor Dr. Olivier Godechot und Professor Dr. Lucio Baccaro geführten Forschungsgruppen in Paris und […]

[COOKIE_NOTICE]