wmm

Forschungsatelier in experimenteller Archäologie mit dem Ziel der Reproduktion von weiblichen Ton-Figurinen des alten Vorderen Orients (2. und 1. Jahrtausend v.Chr.; Ägypten, Levante, Mesopotamien)

Das deutsch-französische Atelier in experimenteller Archäologie mit dem Ziel der Reproduktion von weiblichen Tonfigurinen des alten Vorderen Orients ist der methodisch geleiteten Reflexion zur Herstellung und Nutzung einer weit verbreiteten Gruppe antiker Artefakte gewidmet. Das Atelier umfasst die nachvollzogenen Arbeitsgänge antiker Töpfer: Vorbereitung des Tons, Nachbau eines Ofens und Fertigung von Werkzeug nach antiken Vorgaben, Herstellung von Modeln/Hohlformen, von Figurinen aus Hohlformen und frei modelliert, Applikation von Engobe und Verzierung, Brennen. Alle Arbeitsvorgänge werden auf Video aufgezeichnet.

Filter zurücksetzen
Hochschule
Partnerhochschule
Förderinstrument
Förderzeitraum
TU München

Mines ParisTech, EURECOM

Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschafler (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2018
U Bonn, IfZ München, U Mainz

Sorbonne Université

Programm zur Bildung thematischer Netze für Nachwuchswissenschaftler
2018
U Freiburg

U Strasbourg, U Basel

Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschafler (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2019
U des Saarlandes

U Paris 4

Forschungsatelier
2013
TU München

IMT Atlantique, EURECOM

Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschafler (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2018
U Bonn

CNRS, LAAS Toulouse

Deutsch-Französische Sommer- und Winterschulen
2016
TU Berlin

U Montpellier

Wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschafler (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2017
[COOKIE_NOTICE]