Master:
1. Jahr an der INSA Lyon:
Die Studierenden der Partneruniversität und Studierenden der Heimatuniversität werden in eine Gruppe unter den regulären Studierenden desselben Jahrgangs zusammen gebracht. An der INSA Lyon erhalten die Informatikstudierenden solide Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik. Am Ende dieses Jahres absolvieren die Studierenden ein vier-monatiges Praktikum in einem Unternehmen.
2. Jahr an der INSA Lyon / Uni Passau:
Der Schwerpunkt des 2. Jahres liegt auf der Initiierung zur wissenschaftlichen Forschung. Den Studierenden werden im Rahmen ihrer Masterarbeit ein deutscher und ein französischer Betreuer zugewiesen. Die Forschung beginnt an der INSA Lyon mit einer gründlichen Literaturrecherche und der Problematisierung der Forschungsthematik.
Während des ersten Semesters an der INSA Lyon nehmen die Studierenden an verschiedenen Lehrveranstaltungen teil: an einem Grundmodul in der Forschung und Innovation, an Seminaren mit Bezug auf die Ingenieurswissenschaft und an Seminaren in den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Während des 2. Semesters (Universität Passau), werden den Studierenden Lehrveranstaltungen in mehreren Modulgruppen, die sich spezifisch mit den Themen des PhD-Tracks befassen. Schließlich wird ein interkulturelles Seminar angeboten.
Die Masterarbeit wird ebenfalls in Passau fertig geschrieben. Durch diese Forschungsarbeit zeigen die Studierenden ihre Fähigkeiten, ein wissenschaftliches Problem in der Informatik selbständig innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu lösen.
Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem der halbjährlichen Forschungsateliers MDPS Doktorandenkollegs und IRIXYS-Zentrums teilzunehmen.
Die Masterarbeit kann eine Vorarbeit für eine Promotion im Rahmen der zweiten Phase des PhD-Tracks darstellen.
PhD:
Die im PhD-Track etablierte Doktorandenausbildung wird unter dem Dach des deutsch-französischen Doktorandenkollegs MDPS angeboten. Seit 2016 werden die Aktivitäten des Doktorandenkollegs im Forschungszentrum IRIXYS zusammen mit der Universität Mailand geführt.
Die Absolventen des Doppelmasters IFIK können somit ihre Ausbildung durch Forschung fortsetzen und durch eine deutsch-französische Doktorarbeit vertiefen, die auf ihren ersten Forschungsarbeiten während der Masterarbeit basiert.