Lütfü Erdinc
Das zweijährige Studium in Frankreich in Kooperation mit der Hochschule Bremen hat mich zu einem Europäer gemacht. Ein idealer Studiengang, um sich ein Netzwerk von Kontakten in Europa und Übersee aufzubauen.
Franco-allemand oder deutsch-französisch … Egal, wie man’s nimmt, das Studium in beiden Ländern bedeutet nicht nur zwei Diplome, zwei Sprachen und zwei Kulturen, sondern ein Lebensgefühl über beide Grenzen hinaus.
Mit den beiden Abschlüssen, dem ‚Statisticienne Economique‘ und dem ‚Diplom-Volkswirt‘, hatte ich keine Probleme, sehr schnell einen Job zu finden.
Die gleichzeitige Vermittlung von Fachkompetenz und interkultureller Kompetenz innerhalb eines vierjährigen Studiengangs bietet entscheidende Vorteile auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Der binationale Studiengang der Hochschule Bremen und dem EuroMed Marseille bot mir die idealen Voraussetzungen, ein kaufmännisches mit einem europäisch ausgerichteten Studium zu verbinden. Ergänzend kommt hinzu, dass der Studiengang unter dem Dach der DFH angesiedelt und gefördert wird, was für seine Qualität spricht und auch finanziell Förderungsmöglichkeiten bietet. Ein rundum perfektes Paket also.
Das deutsch-französische Doppeldiplom bietet uns Perspektiven für den europäischen und internationalen Arbeitsmarkt. Die während des Studiums erlernten sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und die Flexibilität stellen eine große Bereicherung dar.
Drei Semester in der für viele schönsten Stadt der Welt – Paris – und dafür noch zwei Abschlüsse zusätzlich zum deutschen Staatsexamen? Das hob meinen Studiengang im Vergleich zu anderen Austauschprogrammen deutlich hervor. Der enge Kontakt mit den französischen Studenten, eine organisierte Studienkonzeption und die Möglichkeit, tiefer in eine neue Kultur eintauchen zu können, vermittelten mir zudem das Gefühl, mehr als nur Gast in einem fremden Land zu sein und die Seine-Metropole am liebsten gar nicht mehr verlassen zu wollen.
Der Doppeldiplom-Studiengang zwischen Paris und Berlin hat mir ermöglicht, im Ausland zu studieren, ohne mich um die Anerkennung der dort erlangten Scheine kümmern zu müssen. Außerdem fördert das binationale Studium die Flexibilität und Mobilität: Die während meines Studiums absolvierten Praktika haben mir bei der Arbeitssuche in beiden Ländern geholfen.
Das gemeinsame Studium in beiden Ländern verbindet deutsche und französische Studenten auf besondere Art und Weise. Das Gemeinschaftsgefühl wird durch die gegenseitige Unterstützung gestärkt. Neben dem Ziel des deutsch-französischen Abschlusses entstehen so grenzüberschreitende Freundschaften, auf die ich nicht verzichten möchte.
Die europäische Dimension des Studiums gewinnt heute immer stärkere Bedeutung. Zwei Jahre Studium in Frankreich sind für das Erlernen der interkulturellen Kompetenz, die später im Berufsleben gefragt sein wird, unersetzlich. Die Förderung durch die DFH während der Auslandsphase hat es mir erlaubt, unser Nachbarland in vielerlei Hinsicht besser zu verstehen.