wmm

DRIVE-ME 2019: Intelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

DRIVE-ME 2019: Intelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte DoktorandInnen im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

Die Herausforderungen des Staates hinsichtlich der Digitalisierung von Recht, Wirtschaft und Gesellschaft

Die neunte deutsch-französisch-belarussische Sommeruniversität in Minsk schafft eine Begegnungsplattform für ProfessorInnen, Post-docs, DoktorandInnen und Studierende. Sie macht es sich zur Aufgabe, den Dialog und die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen aus EU-Mitgliedstaaten (Universitäten Paris Nanterre und Potsdam) und der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk zu fördern.

Summer School on Transfer Learning

Die deutsch-französische Sommerschule zum Thema „Transfer Learning“ wird gemeinsam von der ENS Paris-Saclay und der Universität Passau in Zusammenarbeit mit den Unternehmern Atos und Worldline und der Hochschule ENSIIE (Ecole Nationale Supérieure d’Informatique pour l’Industrie et l’Entreprise) organisiert. Die Veranstaltung gilt als wissenschaftliche Fortsetzung des von der Universität Passau und der ENS Paris-Saclay organisierten wissenschaftlichen […]

DocMASE Summer School – Oberflächentechnik : Oberflächenstrukturierung und funktionelle Beschichtungen

Die DocMASE Summer School – Oferflächentechnik : Oberflächenstrukturierung und funktionelle Beschichtungen wird durch die Universität des Saarlandes und die Universität Lothringen organisiert. Unterschiedliche Methoden der Oberflächenmodifikation und -funktionalisierung werden behandelt. Folgende Themen werden in der Theorie und Praxis vermittelt: Laserstrukturierung durch Direct Laser Writing und Direct Laser Interference Patterning, elektrochemisches Abtragen, und Beschichtungsverfahren mit HiPIMS. […]

9. RIPT, die internationale Tagung zum thermischen Spritzen

Die Tagung ermöglicht den WissenschaftlerInnen aus Europa und aus anderen Ländern, ihre Ergebnisse über die verschiedenen Aspekte der Spritztechnologie und insbesondere über das Spritzen von Suspensionen und das Kaltgasspritzen vorzustellen. Ebenfalls werden Themenfelder Verfahrensmodellierung, Verfahrensdiagnostik und Nachbearbeitung diskutiert. Zudem werden die aktuellen und zukünftigen Industrieanwendungen der Technologie angesprochen.

Final workshop IRTG 1627

Das IRTG 1627 ist ein Forum für Forschung und Entwicklung neuester Methoden im Bereich numerischer Simulationsverfahren, virtueller Experimente und ihrer Validierung für die Berechnung von Materialien und Strukturen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Durch die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen aus der Mechanik, des Bauingenieurwesen, des Maschinenbaus sowie der Angewandten Mathematik werden neue Einsichten durch die Interdisziplinarität ermöglicht. […]

Die Zukunft gehört der Jugend

Die Jugend mobilisiert sich heute für den Klimaschutz und fordert immer lauter ein, bei der Lösung der zahlreichen aktuellen Probleme mitreden zu dürfen. Im Rahmen eines interdisziplinären, transnationalen und für alle Altersstufen unter den Studierenden offenen Seminars soll es darum gehen, die Jugend als politischen und sozialen Akteur zu untersuchen und vor allem ihre – […]

Kulturelle Institutionen angesichts der Migrationskrise in Europa

Durch die Durchführung von Fallstudien wird die “Migrationskrise” als eine relationale Form in ihrer doppelten Dimension des Asylantrags- und Aufnahmesystems betrachtet. Zwischen Irrfahrt und Aufnahme untersuchen die Teilnehmenden einige der Mechanismen, die von kulturellen Institutionen eingeführt wurden, die auf das Anderssein als ihre Daseinsberechtigung achten. Was kann “Kultur” in diesen Aufnahme- und Integrationssystemen bewirken? Es […]

Non-coding genome

This course will explore the versatility of non-coding RNAs, a diverse and prevailing class of transcripts that engage in numerous biological processes in all living organisms from bacteria to humans. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human disease. It will […]

Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenseminar zur Zeitgeschichte bringt drei Tage lang Doktorandinnen und Doktoranden der vier beteiligten Universitäten aus Deutschland und Frankreich im Rahmen eines themengebundenen Seminars zusammen. Sie haben die Gelegenheit, ihre Forschungsthemen vorzustellen und zu diskutieren. Ein zusätzlicher Workshop ermöglicht ferner, methodische und forschungspraktische Fragen zu vertiefen.

[COOKIE_NOTICE]