wmm

Die Sozialphilosophie Max Schelers

Die Sozialphilosophie Max Schelers

Dieses wissenschaftliche Treffen, das Vorträge von international anerkannten Spezialisten und Workshops mit jungen Forschern kombiniert, ist den verschiedenen Dimensionen der Sozialphilosophie Max Schelers gewidmet, eines Philosophen, der in den deutsch-französischen phänomenologischen Diskursen (insbesondere in der Zwischenkriegszeit) eine zentrale Rolle gespielt hat. Diese Sozialphilosophie soll zugleich in systematischer und historischer oder ideengeschichtlicher Perspektive behandelt werden. Drei […]

Spektroskopie Berechnungen von Quantenmaterialien – Praxis und Theorie

Theoretischer Hintergrund und praktisches Training für die Berechnung verschiedener Formen der (Rumpfniveau-)Spektroskopie. Der Schwerpunkt liegt auf Quantenmaterialien mit einer variablen Korrelation und den verschiedenen verfügbaren theoretischen Ebenen. Theoretische Denkverfahren umfassen: Multiplett-Ligand-Feldtheorie, Dynamische Mittleres Feldtheorie und Dichtefunktionaltheorie. Das meist genutzte Computer Programm in diesem workshop wird Quanty sein (www.quanty.org).

Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis für Historiker/-innen und Kunsthistoriker/-innen

Der Herbstkurs des Deutschen Historischen Instituts (DHIP) und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK Paris) in Paris richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/-innen und Wissenschaftler/-innen der Disziplinen Geschichte und Kunstgeschichte, die zur Geschichte bzw. zur Kunst Frankreichs forschen und eigene wissenschaftliche Aufenthalte im Nachbarland planen. In einem fünftägigen, jeweils dreieinhalbstündigen Intensiv-Fachsprachkurs werden Grundlagen zur Arbeit in französischen […]

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur europäischen Rechtsvergleichung

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie richten sich thematisch nach den […]

Final Frontiers : Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment

Die Konferenz untersucht das 18. Jahrhundert als Zeitalter der Entdeckung und Erforschung in der europäischen Kultur und Literatur mit besonderem Fokus auf England und Frankreich. Neben den bekannten Forschungsreisen werden auch Reisen auf dem Kontinent im Projekt besprochen, so zum Beispiel die Grand Tour und andere Formen der Reise wohlhabender Klassen. Neben kulturgeschichtlichen Fragestellungen sind […]

“Good Governance” und die Legalitätskultur

Um die Existenz von Good Governance belegen zu können, genügt es nicht allein, einen staatlichen Rechtsrahmen zu schaffen, sonst würde jede Demokratie eine „gute Regierung“ darstellen, was jedoch nicht der Fall ist. Daher sind der theoretischen und demokratischen Rechtsstaatlichkeit zwei empirische Merkmale hinzuzufügen: eine effiziente Verwaltung und ein Rechtsrahmen, der die Aufgaben des Staates bestmöglich […]

Deutsch-französische Publikationen, die aus den Analyseergebnissen der Forschung zur biographischen Evaluierung von an Migranten gerichtete public policies in Straßburg und Frankfurt entstehen

Diese Analyseateliers sind Teil des deutsch-französischen Projekts zur „Biographischen Evaluierung von public policies für Migranten in Straßburg und Frankfurt“ und haben zum Ziel, das Publizieren von drei Zeitschriftenausgaben zu folgenden Themen zum Ende zu führen: die Methode der biographical policy evaluation, die Bedeutung der Städteebene in Bezug auf die Integration von Migranten und schließlich Migrantenfamilien, […]

Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft

Die Reflexion auf das komplexe und vielgestaltige Werk Friedrich Schleiermachers (Theologe, Philosoph und Philologe, 1768–1834) fordert und fördert einen Blick auf die Thematik der Kommunikation in ihrem kleinsten wie in ihrem größten Umfang: als intrasubjektive Kommunikation ist sie Teil der Selbstkonstitution des Subjektes – als interkulturelle und interreligiöse Kommunikation bestimmt sie die Begegnungen zwischen Staaten, […]

[COOKIE_NOTICE]