wmm

Global Conference on Myositis

Global Conference on Myositis

Es handelt sich um den einzigen internationalen Kongress, der sich ausschließlich den entzündlichen Erkrankungen der Skelettmuskulatur widmet. Entzündliche Erkrankungen der Muskulatur können grundsätzlich neben der Skelettmuskulatur auch innere Organe und die Haut betreffen. Der Lungenbefall ist bei manchen Entitäten lebensbedrohlich. Außerdem können maligne Erkrankungen mit Myositiden assoziiert sein. Hierfür sind kürzlich einige prognostische Marker entdeckt […]

5th BCD International School of High Energy Physics

Die Sommerschule konzentriert sich auf Themen der theoretischen und experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik, sowie der Kosmologie. Dabei ist es das wissenschaftliche Ziel der Schule, aktuelle Themen und neueste Ergebnisse der Forschungsfelder vorzustellen und zu diskutieren. Sie richtet sich dabei speziell an Nachwuchswissenschaftler im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit und ist auch für Masterstudierende zugänglich. Die Schule […]

Digital Anthropologies

Die Summer School versteht sich als praxisorientiertes Atelier, das innovative, hybride und experimentelle Methodologien zur Bewältigung der durch Digitalität entstandenen Herausforderungen in Lehre und Forschung entwickelt. Allen Studierenden der Sozialwissenschaften, Philosophie oder der Künste wird die Möglichkeit gegeben, ihre Forschung vorzustellen, die wiederum zur Grundlage der internen kollektiven und partizipativen Workshops dient. Die Neuerprobung von […]

Transfer Learning: From Theory to Applications

Die Veranstaltung gilt als wissenschaftliche Fortsetzung der von der Universität Passau und der INSA Lyon (unter dem Dach des Exzellenzzentrums IRIXYS angebunden) veranstalteten Sommerschule „Big Data and Business: Methods, Technologies and Innovation“ (Chiemsee, Juli 2017) in Zusammenarbeit mit Atos und Worldline. Themen der damaligen Sommerschule waren die neuen Herausforderungen der Datenanalyse, das Internet der Dinge […]

Secure Big Data

Das deutsch-französische Doktorandenatelier „Secure Big Data“ stellt länderübergreifende Schwierigkeiten von komplexen IT-Systemen in den Mittelpunkt. Die teilnehmenden Promovierenden präsentieren ihre Themen und Ergebnisse und verweisen auf mögliche Anwendungen ihrer Forschung. Die Vorträge werden von den anwesenden Experten analysiert und kommentiert.

Digital Culture 2018

Education & Technology 2018 zielt auf eine Bestandsaufnahme neuer Lehr- und Lernopportunitäten hin, die IKT in zahlreicher Form (Tablet-PCs, MOOC, usw.) bieten. Das wissenschaftliche Programm, das DoktorandInnen und Senior-ForscherInnen aus Frankreich, Deutschland, Norwegen und Österreich zusammenbringen wird, sieht eine Abwechslung von Vorträgen und thematischen Workshops vor, in denen theoretische und methodologische Fragen der IKT in […]

Einrichtung der öffentlichen Migreval-Webseite und Weiterentwicklung der zugangsbeschränkten Datenbank

Das Vorhaben zur Digitalisierung der soziologischen Analysen über internationale Migration ist eine Fortsetzung des Migreval Forschungsprojekts zur biographischen Evaluation staatlicher Politik gegenüber Migranten in Frankreich (Straßburg) und Deutschland (Frankfurt). Es bringt Masterstudierende und Doktoranden, junge und erfahrenere ForscherInnen zusammen, die zum Teil seit 2008 an der Universität Straßburg und der Goethe-Universität Frankfurt zusammenarbeiten. Für das […]

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Hochschullehre

Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung in der Hochschullehre. In diesem Zusammenhang wird der Fokus auf die Vernetzung didaktischer Ansätze aus Deutschland und Frankreich gelegt, um den Austausch zu fördern und auf diese Weise den Blickwinkel der Teilnehmenden aus beiden Ländern zu erweitern. Im Zentrum der zweitägigen Tagung mit Workshopcharakter steht die […]

6th EGW – European Geothermal Workshop / EGS – Autumn School 2018 (Geothermal Alliance Bavaria)

Beim 6. EGW handelt es sich um ein Europäisches Treffen zur Entwicklung der Tiefengeothermie, an denen Forschungsakteure auf internationaler Ebene, Akteure aus der europäischen akademischen Welt, französische Industrieakteure, französische und/oder europäische lokale Regulierungsbehörden teilnehmen. Die EGW bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung eines Forschungsnetzwerkes und richtet sich an alle (Doktoranden, Wissenschaftler, […]

Modellierung und numerische Methoden zur Quantifizierung von Ungewissheiten

Die Berücksichtigung von Unsicherheiten erfordert die Identifikation und Diskretisierung stochastischer Modelle und benötigt erhebliche Rechenzeiten. Für die Berechnung ist es erforderlich, Simulationsmethoden mit Metamodellen miteinander möglichst effizient zu kombinieren. Das wissenschaftliche Ziel der Sommerschule ist es, die Verbindung zwischen Methoden der Modellbildung und der Simulation zu etablieren. Die Ausbildung besteht aus Einführungs- und Vertiefungsvorträgen, die […]

[COOKIE_NOTICE]