wmm

Strasbourg Summer School in Chemoinformatics 2018

Strasbourg Summer School in Chemoinformatics 2018

Die Sommerschule beschäftigt sich mit den Methoden der theoretischen Konzeption neuer chemischer Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Dazu werden chemische Datenbanken, Ähnlichkeiten und Unterschiede von molekularen Strukturen, Deskriptoren und Darstellung von Molekülen, maschinelles Lernen in der Chemie, der Konstruktion und Validierung von QSAR Modellen, virtuellem Screening und computerbasierte Pharmakologie diskutiert.

Städte im Krieg, moderne Urbanität im Konflikt (1800-1914)

Das 19. Jahrhundert war durch ein insbesondere die Städte betreffendes Bevölkerungswachstum gekennzeichnet, das den gesellschaftlichen Wandel und die Definition der Moderne in hohem Maß betraf. Mit sowohl realen wie symbolischen Konflikten konfrontiert, war die Stadt dabei nicht immer nur ein Schutzraum: sie konnte auch zum Gegenstand und Ort der kriegerischen Auseinandersetzungen werden. Welche Blicke haben […]

Sprache und dynamische Repräsentation: Artikulatorische Phonologie

Die Veranstaltung soll es Studierenden (Master sowie auch Doktoranden) ermöglichen, sich regelmäßig in den zwei anerkannten Standpunkten der Laborphonologie – Paris und Köln – zu treffen. Das Ziel des Workshops ist es, Daten, die aus den individuellen Projekten der Studierenden entstanden sind, innerhalb der Artikulatorischen Phonologie zu modellieren. Die Workshops tragen dazu bei, ein neues […]

Spiele und Wettkämpfe in mittelalterlichen Gesellschaften

Einzelne Spiele haben in der neueren Forschung enorme Beachtung gefunden. Für die vormodernen Gesellschaften hingegen bleibt eine kulturhistorische Untersuchung für den alles durchdringenden Charakter des Ludischen und seiner gesamtgesellschaftlichen Relevanz ein Desiderat. Ziel der Tagung ist es, in einer vergleichenden und überkreuzten Perspektive einen neuen Blick auf diese elementare Bedeutung von ludischen Freizeitelementen, sowohl sportlichen […]

Sommerakademie 2017: Bankenunion – eine praktische und theoretische Perspektive

Die Sommerakademie der European Law School findet 2017 – gut ein Jahr nach dem Brexit-Votum Großbritanniens – in London statt. Eine Woche lang widmen sich Studierende und Wissenschaftler aus den Partnerländern der Thematik der Bankenunion interdisziplinär aus sowohl praktischer als auch theoretischer Perspektive. Die Idee einer europäischen Bankenunion wurde als Reaktion auf die Eurokrise entwickelt […]

SoMaS School 2017 – Organic Electronics: Correlations between Structure and Electronic Properties

Materialien der „Weichen Materie“, wie z.B. konjugierte Polymere oder sich selbst-organisierende leitende Systeme, spielen eine wichtige Rolle auf dem Gebiet der organischen Elektronik. Der Ladungstransport in diesen Materialien wird durch vielfache Faktoren auf sehr unterschiedlichen Längenskalen beeinflusst: elektronische Struktur der Moleküle, molekulare Konformation und lokale Ordnung, räumliche Inhomogenitäten in der Morphologie, etc.. Das Verständnis der […]

Sicherheit und Freiheit

„Kein Gesellschaftsvertrag ohne Sicherheit“, sagte Rousseau. Doch in einer Situation, in der sich die Unsicherheit als ständige Bedrohung verfestigt und einem Prinzip der Evolution und Komplexität unterworfen ist, kann das Gesetz nicht ohne ständige und aktuelle Überlegungen zu diesem Thema auskommen. Die Problematik der Erhaltung der Sicherheit steht dem Prinzip der Freiheit gegenüber. Um dieses […]

Seminar Intelligent Logistics and SCM / City logistics and smart cities issues

Das Seminar ermöglicht eine interkulturelle Lernerfahrung für die teilnehmenden Studierenden der HHL Leipzig Graduate School of Management und der Université de Cergy-Pontoise. Die Fokussierung der Thematik “City/Urban Logistics” erlaubt den Wissenstransfer aktuellster Konzepte zur Distribution von Waren in urbane Regionen. Die anschließende Diskussion untersucht Anwendbarkeit und Übertragbarkeit der Konzepte auf andere Wirtschaftsräume.

Seminar und ARTEM Organizational Creativity Conference

Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext sind die Themen der zweiwöchigen Sommerschule, die vom 3. bis 14.09. an der ICN Business School in Nancy stattfindet und gemeinsam mit der TU Chemnitz organisiert wurde. Zudem ist die University of Kwazulu Natal, Durban Südafrika beteiligt. Die Teilnehmer, Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten der genannten Hochschulen entwickeln gemeinsam […]

Self-assembled Structures with Functional Properties

Im Rahmen der Sommerschule sollen Doktoranden und Postdoktoranden aus Frankreich und Deutschland mit international führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Grenzflächenforschung zusammengebracht werden. In Arbeitsgruppen und Vorträgen geht es vor allem um folgende Bereiche: – Simulation der Aggregationskinetik nach Smoluchowski und Avrami, – Methoden zur quantitativen Auswertung von Kleinwinkelröntgen und -neutronensteuerung, – […]

[COOKIE_NOTICE]