wmm

Bürokratisierung und Identitätsbildung in Europa und im (post-)kolonialen Kontext (1500-2015)

Bürokratisierung und Identitätsbildung in Europa und im (post-)kolonialen Kontext (1500-2015)

Die Sommeruniversität des DHIP, des CERI und des CREPOS richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden und Postdoktoranden, die zur Geschichte der Bürokratisierung in Afrika arbeiten. An den fünf Tagen werden theoretische Konzepte und Fallstudien zu diesem Themengebiet vorgestellt und erörtert. Die Gruppe der Teilnehmer/innen, die möglichst zu gleichen Teilen aus den drei Ländern zusammengesetzt sein sollte, […]

Biology at different scales : interplay between physics and integrative biology

The school will focus on the interplay between physics and biology to describe and understand biology at different scales, from the molecules at atomic level to cells and living organisms. The school is aimed for PhD students and early-stage researchers. Participants will learn how a biological problem can be tackled using an integrated approach, going […]

Auf dem Weg zu einem europäischen Haftungsrecht? Rechtsvergleichendes Seminar zur Privat- und Wirtschaftsrechtsvergleichung

Das Seminar erlaubt es deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftlern, ihren Blick auf das Recht dadurch zu bereichern, dass sie sich in ihren eigenen Vorträgen und in den sich anschließenden Diskussionen über den Entwurf für eine Reform des französischen Haftungsrechts wissenschaftlich austauschen. Die vertiefte Beschäftigung mit dem Gesetzesentwurf, der einen zentralen und sensiblen Bereich jeder Rechtsordnung betrifft, […]

Nachbarschaftspolitiken der Europäischen Union zur Förderung der Zivilgesellschaften

“Zivilgesellschaft” ist nach wie vor ein zentraler Begriff der klassischen Demokratietheorie. Hinzu kommt, dass sie nun ebenfalls eine Kategorie der lokalen, nationalen und internationalen Politik ist. “Zivilgesellschaft” ist ein Kernbestandteil der Außenpolitik der Europäischen Union (EU), unter anderem in der Nachbarschaftspolitik in ihrer östlichen und südlichen Dimension. Die Veranstaltung zielt darauf ab, deutschen und französischen […]

Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog

Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte […]

Aktuelle Tendenzen der mediävistischen Forschung in Frankreich

Das Atelier „Aktuelle Tendenzen der mediävistischen Forschung in Frankreich“ möchte Professoren, Forschern und Dozenten, Post-Docs, Doktoranden und Studierenden der Mittelalterlichen Geschichte ein Forum bieten, um sich intensiv über aktuelle Forschungstrends auszutauschen. Zu diesem Zweck werden vier besonders innovative Felder der derzeitigen frankophonen Mediävistik in den Blick genommen. Im Austausch zwischen deutschsprachigen und frankophonen Wissenschaftlern sollen […]

Active Matter and Non-Equilibrium Statistical Physics

Die „Aktive Materie“ ist ein neues, rasch wachsendes Forschungsfeld, das eine große Zahl von Systemen und Phänomenen aus Biologie, Physik, physikalischer Chemie und Ingenieurswissenschaften umfasst. Charakteristisch für diese Systeme ist, dass sie sich durch permanente energieverbrauchende Aktivität dauerhaft in einem Zustand des Nichtgleichgewichts befinden. Einige wichtige Beispiele sind biologische und synthetische Mikroschwimmer, Mischungen von polaren […]

8èmes RIPT – Les Rencontres Internationales sur la Projection Thermique

Die Tagung „8èmes Rencontres Internationales sur la Projection Thermique“ (8RIPT) wird den Wissenschaftlern aus Europa und aus anderen Ländern die Möglichkeit geben, ihre Ergebnisse über die verschiedenen Aspekte der Technologie und insbesondere über das Spritzen von Suspensionen und das Kaltgasspritzen vorzustellen. Ebenfalls werden die Themenfelder Verfahrensmodellierung, Verfahrensdiagnostik und Nachbearbeitung diskutiert. Zudem werden die aktuellen und […]

5th EGW European Geothermal Workshop

Dieser fünfte Europäische Geothermie-Workshop (European Geothermal Workshop, EGW) wird von der Abteilung Geothermie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) organisiert. Der EGW ist eine Plattform zur wissenschaftlichen Diskussion und zum Aufbau von Forschungsnetzwerken und richtet sich an Doktoranden und Wissenschaftler aus dem Bereich der Tiefengeothermie. Das Kernthema des Workshops ist […]

4. Workshop Ökonomie der Migration

Migration steht derzeit im Mittelpunkt gesellschaftlicher und politischer Diskussionen vieler Nationalstaaten. Migrationsbewegungen betreffen dabei in der Regel Herkunfts- und Zielländer. Dabei sind viele Forschungsfragen bisher unbeantwortet. Ziel des Projekts ist es daher, junge Wissenschaftler durch einen konstruktiven Austausch voran zu bringen und Ergebnisse rezenter Forschungsarbeiten zu diskutieren. Das Programm sieht Forschungsvorträge von erfahrenen Gastrednern sowie […]

[COOKIE_NOTICE]