wmm

Die Grenze

Die Grenze

Die Sommerschule wird „die Grenze” in ihrer Materialität und ihrer territorialen Einschreibung erfassen. Hierbei soll sie sich keineswegs auf das institutionelle Konzept der politischen Grenze beschränken. Ziel ist vielmehr, einen gemeinsamen Einstieg in die vielfältigen möglichen Bedeutungsschichten „der Grenze“ zu finden. Als ein solcher gemeinsamer Ausgangspunkt wird zum einen die konsequente Betrachtung der (politischen, aber […]

Die Grundrechte im Strafvollzug auf dem Prüfstand

In einer Zeit, in der Gefängnisüberfüllung und Lebensbedingungen im Strafvollzug auf internationaler Ebene (insbesondere durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) und national (für Frankreich, siehe die Berichte der Contrôle général des lieux de privation de liberté) Gegenstand von Stellungnahmen sind, wird die trinationale Sommerschule die Beachtung der Grundrechte im Strafvollzug in den Rechtsordnungen und in […]

Die Balkanstaaten und ihr Verhältnis zur EU und regionalen internationalen Organisationen: Perspektiven der Annäherung

Diese vierte Deutsch-Französische Sommeruniversität auf dem Balkan zum Thema „Die Balkanstaaten angesichts der EU und regionaler internationaler Organisationen: Perspektiven der Annäherung“ schafft eine Begegnungsplattform für Professoren, Post-docs, Doktoranden und Studierende. Sie macht es sich zur Aufgabe, anlässlich dreier Sessions an den Universitäten Pristina (Kosovo), Skopje (Mazedonien) und Belgrad (Serbien) den Dialog und die Zusammenarbeit von […]

Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, Völkerrecht und Europarecht

Leitthemen dieser Veranstaltungsreihe sind die aktuellen Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa sowie des Europa- und Völkerrechts. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, das Verfassungs- oder Verwaltungsprozessrecht im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln. Drei Module sollen den Ablauf des Seminars gliedern. Sie […]

Deutsch-französische Kulturbeziehungen

Vor dem Hintergrund der aktuellen europäischen und internationalen Herausforderungen sind die Pflege und Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen ein wichtiger Aspekt der bilateralen Zusammenarbeit, da auch in Zukunft die Gesellschaften beider Länder in dieses dichte Netzwerk eingebunden werden sollen. Dabei gilt es vor allem die junge Generation in die Kooperation zu integrieren, soll sie doch die […]

Deutsch-französische Begegnungen: Netzwerkbildung eines transnationalen Forschungsprogramms

Das Programm „Trans“ führt ein internationales Netzwerk von Universitäten, Kultureinrichtungen, Künstlern, Denkern und Doktoranden zusammen, die den Platz und die Rolle von Kunst(werken) im gesellschaftlichen Umfeld erforschen. Mehrere Veranstaltungstage (Schreibwerkstatt, Symposium, Vorträge, runder Tisch) werden dem Thema „das kritische Werk versus die Kritik des Werks“ im Zuge aktueller Entwicklungen gewidmet, die teilweise auf gewalttätige Art […]

Der Eid

Das interdisziplinäre deutsch-französische Projekt widmet sich dem Konzept des Eides in West- und Mitteleuropa mit Teilnehmern aus Frankreich, Deutschland und Österreich im Rahmen von zwei Seminaren und einer Abschlusstagung in Dijon, Paris und Mainz. Arbeitsachsen: Geschichte: Unterschied des Konzepts in Frankreich und Deutschland hinsichtlich des Eides auf Fürst oder Verfassung (Vormärz; Führereid). Recht und Rechtsgeschichte: […]

Das Obszöne als politisches Performativ

Bisher ist das Obszöne fast ausschließlich im Rahmen der Repräsentation von Sexualität diskutiert worden, die Projektträger verstehen es aber als politisches Performativ, als demonstrative Ausstellung von verbaler, szenischer und körperlicher Gewalt. Das Thema ist hoch aktuell, da zum einen die politische Rechte in Europa und in den USA gegenwärtig verstärkt auf die Macht der Obszönität […]

Darstellungen und interdisziplinäre Ansätze zu den deutsch-französischen Fraternisierungen in neuzeitlichen Konflikten (1813-1945)

Das Phänomen der Fraternisierung in Kriegszeiten umfasst verschiedene Realitäten, die traditionell in zwei Forschungsfelder geteilt sind: Die Fraternisierung zwischen verfeindeten Soldaten an der Front einerseits und die Fraternisierung zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung in der Heimat andererseits. Obwohl Fraternisierungen in deutsch-französischen Konflikten immer wieder auftraten, ist bisher noch keine vergleichende Studie darüber erschienen, die dieses Pränomen […]

Computational and Mathematical Modeling of Cognition

Diese zweiwöchige Sommerschule für Doktorandinnen/Doktoranden und Postdocs hat zum Ziel, grundlegende und aktuelle Techniken der Modellierung kognitiver Prozesse zu erlernen. Das Programm besteht aus der Vermittlung der theoretischen Grundlagen dieser Techniken sowie der konkreten Anwendung auf die eigene Forschung der Teilnehmer. Die intensive Zusammenarbeit untereinander und mit den Dozenten ermöglicht die Entwicklung langfristiger Kontakte und […]

[COOKIE_NOTICE]