wmm

Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte

Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte

Der Herbstkurs bietet frankreichinteressierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Der Kurs versteht sich ausdrücklich aber auch als Angebot an deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Der Intensiv-Fachsprachkurs findet an sieben Tagen statt. Er dient […]

Emigration und Mythos: der Umgang mit dem kulturellen Erbe des deutsch-sprachigen Raums im Exil (1933-1945)

Diese wissenschaftliche Tagung zum problematischen Umgang exilierter Deutscher und Österreicher mit dem vom Nationalsozialismus konfiszierten kulturellen und mythischen Erbe des deutschsprachigen Raums ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Forschungsgruppe CREG zum Thema „Reaktualisierung politischer Mythen“. Am Schnittpunkt der Exil-, der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung sowie der Mythenforschung soll sie einen Beitrag zur Kulturgeschichte des widerspruchsvollen […]

Dritte Tagung der Internationalen Gesellschaft für Architektur und Philosophie

Die Frage, wie sich Architektur deuten lässt, zieht sich durch ihre gesamte Geschichte. Besondere Relevanz erlangt sie aktuell zwar in einer Renaissance der Architektursemiotik, die ihrerseits aber durch ahistorische Defizite geprägt ist. Demgegenüber besteht der Schwerpunkt der Tagung in der Erörterung verschiedener Modelle und Methoden des Symbolbegriffs in der Architektur unter besonderer Berücksichtigung historischer Bedeutungsstrukturen […]

DRIVE-ME: Intelligent Cars on Digital Roads

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hochqualifizierte Doktoranden im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hochautomatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittsthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

DocMASE Summer School – Moderne Materialcharakterisierungsmethoden und 3D-Gefügeanalyse

Im Rahmen der DocMASE Summer School Moderne Materialcharakterisierungsmethoden und 3D-Gefügeanalyse werden unterschiedliche Methoden der Materialcharakterisierung auf verschiedenen Skalen und für verschiedene Materialklassen vermittelt. Ein Fokus wird die 3D-Charakterisierung und Gefügeanalyse sein. Einige Themen sind: Atomsondetomographie, Röntgen Computer-Tomographie, FIB-REM, SIMS, Ellipsometrie. Zielgruppe sind Doktoranden und fortgeschrittene Masterstudenten, hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, aus den gemeinsamen Graduiertenschulen beider […]

DIREPA-Europa

Das Forschungsprojekt DIREPA-Europa zielt auf die Erforschung der Rolle der Online-Medien im Kommunikations- oder Nichtkommunikationskreislaufs von Vergangenheitsdiskursen zu Europa ab. Durch das Projekt soll der Platz der Online-Medien, der sozialen Medien inbegriffen, in der Übermittlung von Gedächtnis- und Vergangenheitsdiskursen verständlich werden, insbesondere ihre Einlassungen mit und in den Diskurs der Zivilgesellschaft und den politischen Diskurs. […]

Digital Humanities und jüdische Geographie Europas – Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300

Das Atelier ist Bestandteil der Nachwuchsförderung des deutsch-französischen Forschungsprojektes “Neue Gallia-Germania Judaica”. Sie beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sechs für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und […]

Die verfassungsrechtliche Entwicklung in Mauritius aus Anlass des 50. Jahrestags der Unabhängigkeit im Jahre 2018

Das Kolloquium, das im Rahmen des 50. Jahrestags der Mauritischen Unabhängigkeit veranstaltet wird, zielt auf eine Darstellung und Analyse der demokratischen und verfassungsrechtlichen Entwicklung von Mauritius seit der Unabhängigkeit. Es sollen die Stärken und Schwächen des maurischen Staatssystems dargestellt werden. Die Frage nach der Übertragbarkeit der juristischen, verfassungsrechtlichen und politischen Modelle und nach den Möglichkeiten […]

Die Umweltgeschichte des Ersten Weltkriegs

Das Internationale Forschungszentrum des Historial de la Grande Guerre organisiert gemeinsam mit seinen internationalen Partnerorganisationen und insbesondere der EHESS Paris und der Universität Heidelberg 2018 eine Sommerschule zur Umweltgeschichte des Ersten Weltkriegs. Wenn sich 2018 das Ende des Ersten Weltkrieges in Europa zum hundertsten Mal jährt, werden sich Nachwuchsforscher aus Frankreich, Deutschland und der ganzen […]

Die Rolle von Zukunft in der Wirtschafts- und politischen Soziologie: zwischen Erwartungsstabilisierung und Krisenverlängerung – Historische Perspektiven auf den Neoliberalismus: Politische Ökonomie seit 1970

Die Veranstaltung führt wirtschaftssoziologische Sichtweisen enger mit den Themen der Politischen Ökonomie und der Wirschafts- und Politikgeschichte zusammen. Daher stärkt es sowohl die Forschungsprogramme des MaxPo und des MPIfG in Köln als auch den Schwerpunkt des MaxPo Centers in der Doktorandenausbildung. Die Workshops sind direkt in der Arbeit der von Professor Jenny Andersson und Professor […]

[COOKIE_NOTICE]