wmm

Funktionen mikrobieller Gemeinschaften in Böden

Funktionen mikrobieller Gemeinschaften in Böden

Die Sommerschule bietet Einblicke in neueste Konzepte und aktuellstes Wissen zur Ökologie mikrobieller Gemeinschaften in anthropogen beeinflussten Böden. Sie bietet Wissen über die Diversität und Funktionen von Bodenmikroorganismen, über biotische Interaktionen untereinander und Interaktionen mit Pflanzen in der Rhizosphäre oder als Endophyten sowie mit der Bodenfauna. Vorträge durch international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen finden vormittags […]

Fundamental Problems in Statistical Physics XIV

Die internationale Sommerschule zum Thema der statistischen Physik wird 2017 bereits zum 14. Mal durchgeführt. Das Programm richtet sich an Studierende und Doktoranden der statistischen Physik, Biophysik und der kondensierten Materie und deckt die volle Breite der aktuellen Themen ab. Besonderes Augenmerk wird auf den informellen Austausch zwischen Teilnehmern und Sprechern gelegt. Teilnehmer haben die […]

Fluorescence markers for advanced microscopy: from photophysics to biology

This school will focus on a cutting-edge topic in biophysics: the development and applications of fluorescent markers for advanced fluorescence methods such as super-resolution microscopy. The school will have a broad multidisciplinary character, bringing together physicists, biologists and chemists. It is aimed for PhD students and early-stage researchers, who will acquire, both theoretically and practically […]

Fidelio von Beethoven. Kulturtransfer, Verbreitung, Aneignungen – von 1798 bis ins 21. Jahrhundert

Im Zentrum des Projektes steht die Untersuchung der einzigen „Oper“ von Beethoven und zwar beginnend mit seinem Vorläufer, einem Stück von Jean-Nicolas Bouilly, das 1798 unter dem Titel Léonore ou l’Amour conjugal in Paris entstand. Ziel des Projektes ist es dabei, die unterschiedlichen Rezeptionsformen und -wege der Beethoven’schen Oper bis ins 21. Jahrhundert zu erforschen. […]

European summer school on scattering methods applied to soft condensed matter « Bombannes 2018 »

Die europäische Sommerschule zum Thema “Scattering Methods applied to Soft Condensed Matter” findet seit 1990 alle 2 Jahre statt. Es ist ein einwöchiger Spezialkurs über Streuungsmethoden bei Röntgenstrahlung, Neutronen oder Licht für Doktoranden und Post-Docs, die in europäischen Hochschulen und Forschungslabors auf dem Gebiet der weichen kondensierten Materie arbeiten.

Europawissen

Das Forschungsatelier untersucht „Europawissen” und zielt darauf, die Grundsteine für eine Socio-Histoire europäischer staatsdienender Wissenschaften zu legen. „Europawissen“ bezeichnet die Wissensproduktion über Europa und durch Europa. In dieser Hinsicht geht es um eine Socio-Histoire der Wahrnehmungen Europas als einen politischen Raum und der Herausbildung entsprechender kognitiver Instrumente sowie Handlungsgrundlagen. Zwei Achsen strukturieren das Atelier: Auf […]

Europäische Sommerschule für Magnetismus : Bulk meets Nano

Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen Jungforschern aus zwei Disziplinen zu fördern, die trotz hochaktueller gemeinsamer Fragestellungen, wie z.B. der Untersuchung nonkollinearer Magnetisierungsstrukturen (insbesondere im Zusammenhang mit frustrierten Systemen und der sogenannten Dzyaloshinskii-Moriya-Wechselwirkung) bisher wenige Forschungsnetzwerke bilden.

Europa als Raum der Garantie und des Schutzes von Individualrechten: (1) Privatautonomie und Grundrechte, (2) Das Gleichbehandlungsrecht

Die Sommerakademie wird Europa als einen Raum der Garantie und des Schutzes von Individualrechten untersuchen. Dieses Hauptthema wird in zwei Tagungen behandelt. Die erste Tagung (Rom 2018) wird sich dem Verhältnis zwischen Privatautonomie und Grundrechten widmen. Insbesondere wird das Spannungsverhältnis zwischen der Vertragsautonomie und der Drittwirkung von Verfassungsprinzipien und -regeln diskutiert. In der zweiten Tagung […]

Ethnographie der Künste

Während ihres einwöchigen Aufenthalts in der Villa Arson in Nizza sollen NachwuchswissenschaftlerInnen neben der Netzwerkbildung neue Methoden und Schreibweisen im Grenzbereich von Ethnologie und Theaterwissenschaft erproben. Die beiden Fächer sind in ihren Methoden und Erkenntnisinteressen traditionell eng aufeinander bezogen. In jüngerer Zeit entwickeln beide Disziplinen innovative Verfahren der Erschließung von Prozessen der Wissensproduktion wie auch […]

Empire and Circulations (18th-20th centuries)

Der Workshop „The production of imperial space. Empire and Circulations (18th-20th centuries)“ schlägt vor, den Begriff des „imperialen Raums” durch das Studium der Vielfalt von an Raumproduktionen beteiligten Prozessen und Akteuren neu zu überdenken. Ohne dass dabei die institutionelle Dimension und die Bedeutung des imperialen Staatsterritoriums ganz ausgeblendet werden sollen, liegt der Fokus des Projekts […]

[COOKIE_NOTICE]