wmm

Interdisziplinäre Betrachtungen zu der vom Museum Louvre-Lens organisierten Ausstellung « Les frères Le Nain »

Interdisziplinäre Betrachtungen zu der vom Museum Louvre-Lens organisierten Ausstellung « Les frères Le Nain »

Das Museum Louvre-Lens organisiert zum ersten Mal seit 35 Jahren eine Ausstellung, die den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Werken der Brüder Le Nain gewidmet ist. Zu diesem Anlass kommen französische, deutsche und österreichische Forscherteams zusammen, um sich über ihre Forschungsansätze bei der Bildanalyse auszutauschen. Die Analyse der formalen Struktur der Werke, die Verlaufsanalyse, das […]

Herbstkurs “Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis für Historiker/-innen und Kunsthistoriker/-innen”

Der Herbstkurs des Deutschen Historischen Instituts (DHIP) und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) in Paris richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/-innen und Wissenschaftler/-innen der Disziplinen Geschichte und Kunstgeschichte, die zur Geschichte bzw. zur Kunst Frankreichs forschen und eigene wissenschaftliche Aufenthalte im Nachbarland planen. In einem siebentägigen, jeweils dreieinhalbstündigen Intensiv-Fachsprachkurs werden Grundlagen zur Arbeit in französischen wissenschaftlichen […]

Gravitationswellen. Physik und Astronomie

Die Sommerschule wird das neue Feld der Gravitationswellen-Astronomie abdecken, welches fest etabliert ist, seit vor kurzem zum ersten Mal ein Gravitationswellenereignis (GW150914) beobachtet wurde. Innerhalb der nächsten Jahre sollte dieses Feld dank kontinuierlicher Upgrades der fortgeschrittenen Interferometer und der Erweiterung des Detektornetzwerkes ein neues Fenster auf astrophysikalische Objekte wie Schwarze Löcher, Neutronenstern-Binärsysteme oder gar noch […]

Geweberegeneration – Materialien und Techniken

Neben dem professionellen, wissenschaftlichen Austausch geht es bei der Veranstaltung vor allem um die gemeinsame Gestaltung und Begegnung zwischen den drei Ländern Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit dem Ziel, neben beruflichen auch freundschaftliche Beziehungen aufzubauen. Ein weiterer Fokus liegt darin, den zahnmedizinischen Nachwuchs im Sinne von Nachwuchswissenschaftlern zu fördern und für den internationalen Austausch […]

Geteilte Städte – Darstellungen, Erinnerungsbilder, Realitäten

Die sich mit den Darstellungen, Erinnerungsbildern und Realitäten geteilter Städte befassende Veranstaltung zielt darauf ab, einen Dialog zwischen den Disziplinen der Literaturwissenschaften, Stadtanthropologie, Soziologie, Filmwissenschaften, Geschichte, Geographie und Musikwissenschaften herzustellen. In diesem Zusammenhang sollen Fallstudien aus verschiedenen Teilen der Welt komparatistisch analysiert werden. Der verfolgte interkulturelle Ansatz beabsichtigt, die Grenzen der einzelnen Disziplinen zu öffnen […]

Geometric Data Analysis in the Study of Transnational Fields and Global Organization

Die Summerschool zielt auf das Erlernen und Vertiefen von Methoden der Geometrischen Datenanalyse, insbesondere der Multiplen Korrespondenzanalyse. Das vom französischen Statistiker Jean-Paul Benzécri entwickelte und von Pierre Bourdieu in der Soziologie intensiv genutzte Verfahren hat das Potential, sozialwissenschaftliche Fragestellungen der internationalen Organisation, der Emergenz transnationaler Felder sowie neuer globaler Governanceformen systematisch zu untersuchen und dabei […]

Geeint in Vielfalt? Europäische Perspektiven

In einem von Krisen sowie sozialen und politischen Protesten geprägten Kontext, in dem sich die europäische Union befindet, möchten die Organisatoren die kulturellen und politischen Konvergenzen und Divergenzen untersuchen, die zwischen Frankreich, Deutschland und Polen bestehen. Eine pluridisziplinäre Herangehensweise (Politologie, Geschichte, Germanistik und Romanistik) wurde dabei vorgesehen. Die Veranstaltung wendet sich vorrangig an Masterstudierende und […]

Gateway to the Arctic

Die drei vorangegangenen Ateliers in Bremerhaven(2012), Brest (2013) und Potsdam (2015) wurden inhaltlich jeweils nach geografischen Schwerpunkten organisiert. Verschiedene Aspekte der Forschung aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften wurden im Rahmen der Ateliers vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltungen bieten eine Art Plattform, in der über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinweg ein Erfahrungsaustausch stattfinden kann. […]

Gaston Bachelard und die deutschsprachige Philosophie: Kultur, Erkenntnis und Einbildungskraft

Die Tagung untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Werk Gaston Bachelards und der deutschsprachigen Philosphie. Sowohl in die Wissenschaftsphilosophie Bachelards wie in seine Theorie der schöpferischen Einbildungskraft sind bedeutende EInflüsse aus der deutschsprachigen Philosophie eingegangen. In systematischer Hinsicht liefert diese Untersuchung wichtige Bausteine für ein Verständnis der produktiven Einbildungskraft wie auch für die kulturphilosophischen Frage […]

Galerien, Museen und Kunstsammler von 1900 bis heute

Das Forschungsprogramm “Galerien, Museen und Sammler, von 1900 bis heute” hat den wissenschaftlichen Austausch zwischen dem Forum Kunst und Markt/ Centre for Art Market Studies der Technischen Universität Berlin, dem Zentrum Georg Simmel an der EHESS und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris zum Ziel. Zwei Forschungsateliers, eines in Paris und eines in Berlin, […]

[COOKIE_NOTICE]