wmm

Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften. Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.–13.Jahrhundert)

Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften. Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.–13.Jahrhundert)

Ziel dieses Ateliers ist es, deutsch- und französischsprachige NachwuchswissenschaftlerInnen miteinander über Fragen der Verbindungen zwischen kirchlichen Räumen und weltlichen Herrschaften auf dem Gebiet des einstigen karolingischen Reiches in der Zeit vom 9. bis zum 13. Jahrhundert ins Gespräch zu bringen. Es gilt, das Aufkommen juristisch definierter und räumlich begrenzter Kirchenräume zu diskutieren und danach zu […]

Kant et l’humain : Géographie, psychologie, anthropologie; Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler der kantischen Philosophie (Doc und Postdoc), im Rahmen des 13. internationalen Kongresses der SEKLF

Die Thematik der Menschlichkeit, der sich die Teilnehmer des 13. Kongresses der SEKLF sowie des Ateliers widmen, ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der kantischen Philosophie: Sie ist sowohl Grundlage als auch Bedingung einer neuen, selbstbestimmten Moral- und politischen Philosophie eines aufgeklärten Kosmopolitismus. Das Atelier für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des 13. Kongresses der französischsprachigen […]

Ist Europa noch zu retten? Die Zukunft des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) stellt die Rechtswissenschaften mit Blick auf das Unionsrecht, aber auch auf die Folgen für die nationalen Rechtsordnungen, vor größte Herausforderungen. Im Fokus der Sommerschule stehen Analyse und Diskussion sowohl der Grundlagenprobleme als auch der rechtlichen Detailfragen, die sich für die Europäische Union nach dem Referendum über den […]

Inverse Probleme und bildgebende Verfahren

Hybride inverse Probleme nutzen unterschiedliche physikalische Phänomene zur Berechnung bestimmter Modellparameter eines unbekannten Objekts. Ein Beispiel ist die optische Tomografie, in der eine elektromagnetische Welle (Laserstahl) einen akustischen Impuls im belichteten Objekt auslöst, der von Ultraschalldetektoren gemessen wird. Diese Messungen erlauben unter vereinfachenden Annahmen Bilder des Inneren des Körpers mit einer sehr viel höheren Auflösung […]

Internationales Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler/innen der Fotografiegeschichte und -theorie: „Paris – urbane, institutionelle und künstlerische Handlungsbühne des Fotografischen“

Das Forschungsatelier richtet sich an Promovierende und Studierende höherer Fachsemester aus insbesondere Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten, deren Forschungen einen Schwerpunkt auf Paris als urbanen, institutionellen und künstlerischen Ort der Fotografie legen. Die Bedeutung der französischen Metropole für die Fotografie spiegelt sich in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen wider; sie wird bildmotivisch bezeugt in den fotografischen […]

International Summer School on Intelligent Digital Systems 2017 « Data and Business : Methods, Technologies and Innovation »

Die Sommerschule wird gemeinsam von der INSA Lyon, der Universität Passau und der Università degli Studi di Milano in Kooperation mit Atos International Germany organisiert. Themen sind: Big Data, Privacy, Internet oft things, Data Analytics und Machine learning. Die Zielgruppe sind interessierte Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Drittstaaten. Der Schwerpunkt liegt auf den […]

Intermediality in the Age of Enlightenment

This international symposium will unite younger scholars from France and Germany. Concerned with some major discourses in the Age of Enlightenment (e.g. travel reports, pastoral, natural sciences, medicine, politics), the conference will focus on the inter-medial nature of these discourses. In other words, on the ways in which they are indebted to several fields of […]

International School on Synchrotron Radiation and Magnetism

Diese internationale Sommerschule ist den auf Synchrotronstrahlung basierenden Techniken für das Studium von magnetischen Eigenschaften der Materie gewidmet. Sie besteht aus Basiskursen über Magnetismus, Synchrotronstrahlung und Spektroskopie. Fortgeschrittene Kurse werden u.a. sowohl theoretische Aspekte analysieren, als auch Thematiken des modernen Magnetismus einschließen.

Interkulturelle Dialoge in der kolonialen und postkolonialen Epoche. Literarische und kulturelle Darstellungsformen – Orient, Maghreb und subsaharisches Afrika (von 1830 bis heute)

Das Kolloquium verfolgt die Zielsetzung, die Darstellung interkultureller Dialoge in kolonialen und postkolonialen Kontexten zu untersuchen, und zwar sowohl anhand von fiktionalen narrativen Texten (Romane und Novellen mit ‘exotischem’ Kolorit) als auch in nicht-fiktionalen Texten (Reiseberichte, Essays ethnographischer Art) sowie in anderen Medien (Malerei, Buchillustrationen, Filme). Die avisierte Untersuchungsperiode reicht von der Eroberung Algiers bis […]

Intergenerationelle Bindungen, Mechanismen der Weitergabe und Übertragung im deutschsprachigen Raum

Die internationale und interdisziplinäre Veranstaltung zielt auf die intergenerationellen Bindungen bei der Übertragung kulturellen Erbes, des Vererbens und Erbens im deutschsprachigen Raum ab, wie sie sich an literarischen Texten, an bildender oder darstellender Kunst, seien sie in Schriftform, Darstellungspraxis oder in Nachlässe gefasst, an politischen, sozialen oder kulturellen Phänomenen nachweisen lassen.

[COOKIE_NOTICE]