wmm

An Kunst und Kultur teilnehmen. Praktiken, Theorien und Politik der Kulturvermittlung heute

An Kunst und Kultur teilnehmen. Praktiken, Theorien und Politik der Kulturvermittlung heute

Im Rahmen dieser Tagung soll die Frage der Partizipation sowie die Faktoren ihrer Entwicklung im künstlerischen und kulturellen Feld (insbesondere seit den 1970er Jahren) untersucht werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Art und Weise gelegt werden, wie Partizipation die Rolle von Kulturvermittlung hinterfragt. Dabei werden die kulturellen Rechte im Fokus stehen, sowie auch die Mechanismen, […]

8th EGW – European Geothermal Workshop

8. EGW: Europäisches Treffen zur Entwicklung der Tiefengeothermie, an denen Forschungsakteure auf internationaler Ebene, europäische Akademiker, französische Industrieakteure sowie französische und/oder europäische lokale Behörden teilnehmen. Der EGW bietet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung eines europäischen Forschungsnetzwerkes und richtet sich insbesondere an Doktoranden und junge Forscher, die auf dem Gebiet der Charakterisierung […]

Non-coding genome

This course will explore the versatility of non-genic DNA elements and non-coding RNAs across a spectrum of cellular processes, in humans and model organisms, and their implication in physiology and disease. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human disease. It […]

Physik an der TeV-Skala

Im Zuge des deutsch-französischen Treffens sollen NachwuchswissenschaftlerInnen Gelegenheit haben, über brennende Fragen der gegenwärtigen Teilchenphysik zu diskutieren: Ist das Standardmodell der Elementarteilchenphysik ausreichend, um alle Beobachtungen zu beschreiben? Stimmen die Eigenschaften des neu entdeckten Higgs-Bosons mit den Standardmodellvorhersagen überein? Wie steht es um die dunkle Materie und dunkle Energie?

Bedarf die Legitimation des Völkerrechts einer Rekonzeptualisierung? Demokratie, Digitalisierung und Klimawandel als Herausforderungen für das traditionelle Konzept der Staatensouveränität.

Das Atelier besteht aus einem vorbereitenden Workshop für Nachwuchswissenschaftler und der anschließenden Teilnahme an einem gemeinsamen Kolloquium der Deutschen und der Französischen Gesellschaft für Internationales Recht zum Thema Demokratie und Völkerrecht. Während das Kolloquium vor dem Hintergrund jüngster Entwicklungen speziell das Verhältnis von Demokratie und Völkerrecht zum Gegenstand hat, befasst sich der Workshop auch mit […]

Renaissance-Kolloquium für junge Forscher: deutsch-französischer Kunst- und Kulturtransfer der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext

Diese für junge Forscher (Doktoranden und Postdoktoranden), die im Bereich der Architekturgeschichte und Architekturtheorie der Renaissance (ca. 1400 bis 1600) arbeiten, vorgesehene Veranstaltung soll die methodischen Kompetenzen und das Wissen um aktuelle Forschungstendenzen in diesem Bereich verbessern. Besondere Aufmerksamkeit gilt künstlerischen Transferphänomenen zwischen Deutschland und Frankreich sowie deren Kanälen: Künstlermigration, Verbreitung von Motiven über Zeichnungen, […]

MOSAICdata: Data management and processing in archaeology

Die MOSAICdata-Sommerschule soll Doktoranden und Forscher zusammenbringen, um das Datenmanagement in der Archäologie und die zur Verfügung stehenden Werkzeuge zu diskutieren. Sie wird daher bestehende Techniken zur Sammlung archäologischer Daten, zu deren Bereinigung, Angleichung und Umsetzung entwickeln. Schließlich wird es auch eine Gelegenheit sein, Richtlinien guter Praxis zu diskutieren, die bei der Verwendung digitaler Daten […]

Forschungs- und Innovationspraktiken außerhalb der Universität in Europa, 17. bis 20. Jahrhundert

Die Frage der Produktion von wissenschaftlichem, technischem und künstlerischem Wissen außerhalb der akademischen Welt ist ein Querschnittsthema, das oft am Rande vieler Forschungen in der Geschichte und Soziologie der Wissenschaften und Universitäten steht. Dieser Studientag erfolgt mit dem Ziel, eine Erneuerung der Geschichtsschreibung oder der neueren Forschung in der Soziologie zuzulassen, weswegen diese Frage also […]

Spektroskopie-Berechnungen von Quantenmaterialien – Praxis und Theorie

Theoretischer Hintergrund und praktisches Training für die Berechnung verschiedener Formen der (Rumpfniveau)Spektroskopie. Der Schwerpunkt liegt auf Quantenmaterialien mit einer variablen Korrelation und den verschiedenen verfügbaren theoretischen Ebenen. Die theoretische Denkverfahren umfassen Multiplett-Ligand-Feldtheorie, Dynamische Mittlere Feldtheorie und Dichtefunktionaltheorie. Das meist genutzte Computer Programm in diesem Workshop wird Quanty sein (www.quanty.org).

Gemeinsame Analysewerkstatt

Die deutsch-französischen Treffen, die in den Jahren 2020-2021 vom Migreval-Netzwerk organisiert werden, dienen der Erweiterung einer im Bereich der internationalen Migrationssoziologie angesiedelten qualitativen Datenbank mit beschränktem Zugang und der Stärkung von auf Zusammenarbeit basierenden Ansätzen in den Sozialwissenschaften. Sie zielen darauf ab, kooperative Analysewerkstätten in einem deutsch-französischen Kontext einzuführen, an denen neben der Universitäten Frankfurt […]

[COOKIE_NOTICE]