wmm

IoT meets Security

IoT meets Security

“IoT meets Security” ist die 3. Ausgabe der Future-IoT Sommerschule. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ermöglicht eine Interaktion zwischen Software und physikalischer Realität. Die Anwendungsbereiche des IoT sind vielfältig. Sie reichen von der Verwaltung von Geräten in einem Heim bis zur Orchestrierung der Fabrik der Zukunft. Sicherheit ist eine essenzielle Voraussetzung für […]

Leere, Stille und die Erfahrung des Wartens: Anthroplogische Perspektiven auf das Themenfeld Abwesenheiten

Die Welt steht vor einer beispiellosen Gesundheitskrise. Das “Great Confinement” bringt uns zurück zur Stille, zur Abwesenheit, zum Zweifel, zum Warten, zur Auslöschung. Die Veranstalter schlagen vor, diese Erfahrung im allgemeinen Rahmen einer “Anthropologie der Abwesenheit” zu untersuchen: Wie vertreibt eine Krise die anderen? Wie kommt die Pandemie auf die Migrationsfrage? Im Anschluss an die […]

Munich Young Security Conference 2021 – Franco-German Research School for young talents

Damit die politischen Akteure wieder mit der Zivilgesellschaft verbunden werden können, ist es unerlässlich, neue Möglichkeiten für Forschungsplattformen und integrative Forschungsarbeit zu fördern. Die Young Security Conference (YSC) will diesen Prozess demokratisieren, indem sie junge Generationen von Europäern einbezieht und sie regelmäßig miteinander verbindet. Welche neuen Modelle für politische Innovation gibt es im Rahmen der […]

Menschenrechte im Wandel der Gesellschaft und in Krisenzeiten

Thema des Kolloquiums ist der Vergleich der Entwicklung der Menschenrechte in Afrika und Europa. Die aktuelle Frage der Achtung der Grundrechte in Krisenzeiten mit starken Einschränkungen wie dem Corona-Virus, das die meisten Länder dazu veranlasste, den Ausnahmezustand auszurufen, wird im Mittelpunkt der Diskussionsrunden stehen.

Rhein-Knie Regiomeeting für Strukturbiologie

Das Rhein-Knie Regiomeeting findet jedes Jahr Ende September statt und bringt Strukturbiologen des Oberrheintals zusammen. Dieses trinationale Ereignis, im Jahr 1987 von drei Kristallographie-Laboren in Straßburg, Freiburg und Basel begründet, ist im Laufe der Jahre eine echte Institution für junge Forscher geworden, da es ihnen traditionell die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse – häufig zum ersten […]

Platonismus und Esoterik in der französischen Renaissance

Das internationale Kolloquium „Platonismus und Esoterik in der französischen Renaissance“ behandelt ein komplexes Thema aus interdisziplinärer Perspektive (Klassische Philologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Kunstgeschichte) in der Zusammenarbeit erfahrener und jüngerer Wissenschaftler; dabei gilt dem Nachwuchs besondere Aufmerksamkeit.

International Workshop on Quantum Machine Learning

“Quantum Machine Learning” befindet sich an der Schnittstelle zwischen Quantenmechanik und maschinellem Lernen und untersucht, wie Ergebnisse und Techniken aus einem Bereich verwendet werden können, um die Probleme des anderen zu lösen. Zu den Hauptanwendungen gehört die Verwendung von near-term Quantencomputern, um dringend benötigte Beschleunigungen für Probleme des maschinellen Lernens bereitzustellen, die über die Fähigkeiten […]

Frankreich, Deutschland, Afrika: Representationen, Transfers, Beziehungen

Das 15. Forschungsatelier des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Frankreich, Deutschland, Afrika: Repräsentationen, Transfers, Beziehungen“ findet vom 12. bis 14. November 2020 am Centre Marc Bloch in Berlin statt. Es richtet sich insbesondere auch an Masterstudierende und Doktorand*innen. Sein Ziel ist es, […]

Frauen, Macht und Gender-Gerechtigkeit in Europa

Die Frage der Frauenrechte wurde in letzter Zeit in den Medien sehr viel diskutiert. Dies gilt für alle gesellschaftlichen Bereiche: Politik, Firmen, Familie, Religion, Stadtplanung, Sprache. Da Geschlechtergerechtigkeit eine der Bedingungen der Demokratie ist, müssen wir ein neues Gesellschaftsmodell erfinden, das die Rechte der Frauen stärker respektiert. Wie können wir die Gleichstellung der Geschlechter heute […]

Forschungsatelier des Marc-Richir-Archivs (MRA)

Ein Jahrhundert nach ihrer Gründung ist die Phänomenologie immer noch eine lebendige Disziplin, die bei weitem nicht nur Gegenstand einer historischen Forschung ist. Das Forschungsatelier bringt Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, die an der zeitgenössischen Phänomenologie arbeiten, Richirs Werk behandeln oder in interdisziplinärer Absicht die phänomenologische Methode auf andere Wissenschaftsbereiche anwenden.

[COOKIE_NOTICE]