wmm

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Dozenten beider Standorte unterrichten die 24 Doktorandinnen und Doktoranden. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Abschnitte eines wissenschaftlichen Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das Überarbeiten […]

Quantifizierung und Interpretation von Variabilität in Sprache

Die Workshops “Quantifying and interpreting variability in speech“ bringen Promotions- und Master-Studierende mit jungen Wissenschaftlern im Bereich Phonetik und Phonolgie miteinander in Kontakt. Sie treffen sich regelmäßig einmal im Jahr in Paris und Köln, zwei bedeutenden Zentren für die Ausbildung und Forschung in der Laborphonologie. Wichtigste Ziele der Workshops sind das quantitative Messen und Analysieren […]

Genetic Code : Mechanisms, Evolution and Engineering

Der Kongress bietet erstmals hochrangigen europäischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, den genetischen Code aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren: z. B. Ribosomenstruktur/Dekodierung; Kodierungsfehler; Evolution und Optimierung des genetischen Codes; Reassemblierung von Ribosomen und Erweiterung des genetischen Codes. Neben den 15 Referenten aus fünf verschiedenen Ländern (darunter 6 Referenten aus deutschen Forschungseinrichtungen) sind Zeitfenster für weitere 20 Referenten (zum […]

Migration und Exil

Das Thema Migration ist keineswegs ein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Vielmehr begegnen bereits in früheren Epochen Wanderungsbewegungen, die durch ganz unterschiedliche Faktoren beeinflusst sein konnten. Religiöse Migration stellte beispielsweise einen Aspekt dar. Auch politisch motivierte Aus- und Einwanderungen können beobachtet werden oder Hungersnöte und wirtschaftliche Not(wendigkeit) als Einflüsse gelten, die Menschen dazu brachten, sich über […]

Biophysics at the dawn of exascale computers

Die Molekularbiophysik zielt darauf ab zu verstehen, wie lebende Organismen auf der detailliertesten Ebene arbeiten. In den letzten Jahrzehnten wurden neue Erkenntnisse über Infektionen und Krankheiten gewonnen und neue Medikamente und Therapeutika in die Klinik gebracht, indem Zellen in immer kleinere Komponenten zerlegt und die Funktionsweise der einzelnen Bausteine untersucht wurden. Die neue Grenze besteht […]

CS3-2020 Strasbourg Summer School in Chemoinformatics 2020

Diese Schule beschäftigt sich mit den Methoden der theoretischen Konzeption neuer chemischer Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Dazu werden chemische Datenbanken, Ähnlichkeiten und Unterschiede von molekularen Strukturen, Deskriptoren und die Darstellung von Molekülen, maschinelles Lernen in der Chemie, der Konstruktion und Validierung von QSAR-Modellen, virtuellem Screening und computerbasierte Pharmakologie diskutiert.

Scattering Methods Applied to Soft Condensed Matter (Bombannes 2020)

Die europäische Sommerschule “Scattering Methods Applied to Soft Condensed Matter” wird seit 1990 alle 2 Jahre durchgeführt. Der einwöchige Spezial-Kurs richtet sich an Doktoranden und Post-Docs, die an einer europäischen Hochschule oder einem Forschungslabor auf dem Gebiet der biologischen oder weichen Materie arbeiten und Streumethoden basierend auf Röntgen-, Neutronen oder Lichtstrahlung im Rahmen ihres Forschungsprojektes […]

Deutsch-Französische Kommunikationsmilieus? Wissenschaft, Digitale Kultur und Journalismus

Das Projekt zielt darauf, deutsch-französische Forschungen im Feld der Kommunikationsforschung zu bündeln und zu kontextualisieren. Dies geschieht im Kontext ihrer jeweiligen wissenschaftlichen, akademischen und digital-medialen Vermittlungsprozesse. Die Antragssteller*innen möchten langfristig dazu beitragen ein deutsch-französisches Forschungsmilieu mit einem Schwerpunkt Nachwuchsförderung und mit Blick auf die Erforschung sozialer und kulturell mediatisierter Kommunikationsprozesse in beiden Ländern aufzubauen. Die […]

DRIVE-ME 2020: Intelligent Cars on Digital Roads – Summer School by BMW Group, EURECOM and TUM

Die Summer School bietet eine Austauschplattform für hoch qualifizierte Doktoranden im Bereich vernetzter Fahrzeugsysteme der Zukunft. Hierbei spielen sowohl zukünftige Entwicklungen wie hoch automatisiertes Fahren und Mobilitätsdienste, als auch Querschnittthemen wie Funkverbindungen oder Security eine tragende Rolle. Die Summer School verbindet akademische Forschung mit industriell relevanten Zukunftsthemen und fördert den internationalen Austausch.

AI for Industry 4.0: models and technologies

This program focuses on Artificial Intelligence, Industry 4.0 and Trust. It aims at providing up-to-date Artificial Intelligence technologies and models to tackle with the challenges of data revolution and increasing automation of cognitive tasks in the context of Industry 4.0. The program consists of a series of theoretical and practical sessions that involve industrial and […]

[COOKIE_NOTICE]