wmm

Kriegsfutter – Produktion, Transport, Konsum

Kriegsfutter – Produktion, Transport, Konsum

Das Internationale Forschungszentrum des Historial de la Grande Guerre (Péronne) organisiert mit seinen internationalen Partnerorganisationen und besonders der UPJV (Amiens), dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Center for Metropolitan Studies (Berlin) 2020 eine Sommerschule zur militärischen Logistik des Ersten Weltkriegs.

Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität in Deutschland, Frankreich und Europa

Die Digitalisierung wird in den letzten Jahren zunehmend als eine Herausforderung für die etablierten politisch-geographischen Ordnungen problematisiert. Unter dem Label einer „digitalen Souveränität“ wird auch in Europa über eine stärkere staatliche Regulierung der digitalen Sphäre gerungen. Die beiden Workshops zielen darauf ab, die wissenschaftliche Debatte in Frankreich und Deutschland in Austausch zu bringen und dabei […]

Molekulare Grundlagen der Permeabilität von Antibiotika

Multidrug Resistente (MDR) Bakterien sind sowohl in Krankenhäusern als auch in der größeren Gemeinschaft allgegenwärtig. Die Verbreitung von MDR in Escherichia coli, der neuen NDM-1-Resistenzen, die aufkommende Carbapenem-Resistenz die an verschiedenen enterobakteriellen Infektionen in Europa beteiligt ist, und die erneute Auftreten der Tuberkulose sind Beispiele für das Risiko einer weiterentwickelten Antibiotikaresistenz. Leider haben viele Pharmaunternehmen […]

Radiation Measurements and Radiochemistry

Diese Sommerschule soll Doktoranden, Post-docs und Masterstudierende zusammenführen, um die 10. Konferenz zur Messung hochgradiger Radioaktivität (IC-HLERA 2020) vorzubereiten. Das Programm beinhaltet den Besuch von spezialisierten Vorlesungen und experimentellen Arbeitsgruppen an den in Strasbourg und Karlsruhe vorhandenen technischen Einrichtungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsprojekte in Form von Poster Sessions und Kurzvorträgen zu präsentieren. […]

Planung als globale politische Religion?

Dieses deutsch-französische Projekt widmet sich einem transnationalen Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang mit verschiedenen nationalen historiographischen Traditionen. Planung stellte in der Epoche des Kalten Krieges ein Instrument der sozioökonomischen Modernisierung dar, das den Ost-West Gegensatz transzendierte. Die Veranstaltung will die Unterschiede der Modelle (nach dem Schema einer Ost-West Logik) hinterfragen und zugleich die Zirkulation und die Verbindungen […]

Biomedicine Summer School : from Molecular Targets to Therapy

Die IMBM Summer School ist ein multidisziplinäres Treffen für Studierende der Biomedizin auf internationaler Ebene, das ihren zukünftigen Bedürfnissen als Mitarbeiter von industriellen oder akademischen Forschungslabors entspricht. Die Biomedicine Summer School versammelt nationale und internationale Experten mit unterschiedlichem pädagogischen und präklinischen sowie klinischen Hintergrund, damit die IMBM-Masterstudenten in verschiedenen Stadien der beruflichen Entwicklung mit Menschen […]

Empörung, Revolte, Emotion

Im globalen unruhigen gesellschaftlichen Kontext des 21. Jahrhunderts, in welchem Kommunikation Vorrang hat und sich oft mit Gewalt behaupten will, wird auf der AGES-Tagung eine bestimmte Emotion besonders berücksichtigt: so sollen die neuesten Forschungsergebnisse über Empörung als individuellen und als kollektiven Affekt, der in Revolte gipfeln kann, hinterfragt werden. Unter den Themen für Beiträge und […]

Das Management von Kunst, Kreativität und disruptiver Innovation für nachhaltige Entwicklung aus einer globalen Perspektive

Das Management von Kunst, Kreativität, disruptiver Innovation und Nachhaltigkeit im globalen Kontext ist das Thema einer zweiwöchigen Sommerschule, die vom 9. bis 21.03. an der TU Chemnitz in Chemnitz stattfindet und gemeinsam mit der ICN Business School organisiert wurde. Zudem ist die University of Kwazulu Natal, Durban Südafrika beteiligt. Die Teilnehmer, Masterstudenten, Doktoranden und Dozenten […]

Auswärtige Betrachtungen über die gegenwärtigen Fragestellungen des Personen- und Familienrechts

Am ersten Tag soll diese Veranstaltung einem Publikum von Doktoranden ermöglichen, sich mit den besten internationalen Spezialisten über die Gestaltungselemente des heutigen Familienrechts in französischer oder deutscher Sprache auszutauschen. Sie haben so die Möglichkeit, ihre Sichtweise mit der der Gastprofessoren zu vergleichen. Am zweiten Tag werden diese Doktoranden neben jungen Forschern und Fachleuten zu einer […]

[COOKIE_NOTICE]