Verfahrens- und Chemietechnik
Verfahrenstechnik/Chemietechnik an der HS Mannheim,Génie Chimique an der FITI-ENSIC. Alle curricularen Module sind verzahnt und aufeinander abgestimmt.
Verfahrenstechnik/Chemietechnik an der HS Mannheim,Génie Chimique an der FITI-ENSIC. Alle curricularen Module sind verzahnt und aufeinander abgestimmt.
Vertieftes und erweitertes physikalisches Fachwissen, fortgeschrittene Konzepte, aktuelle Methodologie, Themen und Methoden der aktuellen Forschung, selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten in einem Spezialgebiet der Physik, Regeln guter wissenschaftlicher Praxis, Erschließung neuartiger Sachverhalte, z. B. in Forschungslaboren oder theoretischen Arbeitsgruppen
Erstes Masterjahr (FZ) : Medientheorie und Medienwissen journalistische Grundfertigkeiten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Crossmedia Projektarbeit und Publikationen Politik, Recht und Gesellschaft Frankreichs, Deutschlands und Europas Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Praktikum (8 Wochen) Zweites Masterjahr (Cuej) Vertiefung der im ersten Masterjahr erworbenen Fertigkeiten thematische Spezialisierung technische Spezialisierung in den Bereichen Radio, Fernsehen oder Print und Multimedia […]
Das zweijährige Masterprogramm verbindet die komplementären Kompetenzen beider international angesehener Institutionen: Das erste Jahr in Paris folgt dem Lehrprogramm für Museologie, Denkmalpflege und Restaurierung, das die École du Louvre bereits seit Jahren erfolgreich anbietet. Diese praxisnahe Ausbildung konzentriert sich auf sammlungsgeschichtliche und konservatorische Fragen sowie auf die Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen. Hier bietet […]
Der Studiengang deckt ein breites Spektrum physikalischer Ausbildung ab und es gibt eine Vielzahl an Spezialisierungsoptionen. Es besteht auch die Möglichkeit ohne DFH-Förderung ein Jahr an der Universität Luxemburg zu studieren.
Das Studium beginnt an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf zum Wintersemester. Im ersten Semester in Düsseldorf werden grundlegende medien- und kulturwissenschaftliche Theorien und Zugänge vermittelt bzw. vertieft. Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen medien- und kulturwissenschaftlichen Problemhorizonts. Auch Fragen einer interkulturellen Medienwissenschaft sollen Berücksichtigung finden. Im zweiten Semester in Wien spezifizieren sich die kultur-, medien- und […]
Erstes Masterjahr (Frankreich-Zentrum): interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der interkulturellen Studien : Deutschland, Frankreich und Europa fachliche Spezialisierung in: Politik und Soziologie Vergleichende Geschichte Literatur und Medien – Erarbeitung eines Forschungsthemas – (fach)sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Berufsorientierung und Kontakt zu AbsolventInnen des Masterstudiengangs Journée d’études an den Partnereinrichtungen in Lyon gemeinsam mit den Studierenden des zweiten […]
Der MuDiM ist eine Studienoption des Masters “Sprache – Medien – Gesellschaft“ (SMG) der Viadrina und ein parcours type de “Master Recherche Mention Langues, Littératures et Civilisations Étrangères et Régionales” (LLCER) der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3. Gegenstand des Doppelmaster MuDiM sind multimodale und mediale Diskursformen. Dies umfasst audiovisuelle Medien ebenso wie sprachlich-gestische Kommunikation (EUV), […]
Erstes Masterjahr (Frankreich-Zentrum): Studium im Master Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Rechtwissenschaftliche Grundlagen Internationale Wirtschaft Spezialisierung Wirtschaft/Recht (Fach)sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Berufsorientierung Zweites Masterjahr (UPEC) Studium im Master Management international trilingue: Spezialisierungswahl zwischen Marchés est-européens et germanophones, Marchés anglophones et d’Europe du Nord, Marchés hispanophones et d’Europe Praktikum (6 Monate) Verfassen der Masterarbeit und Verteidigung vor […]