wmm

Winter School on International Teaching für Junior Researc

Winter School on International Teaching für Junior Researc

Die Winter School richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen (DoktorandInnen und Post-Docs), die entweder international studiert haben oder bereits in der internationalen Lehre tätig sind. Die Winter School befasst sich neben den spezifischen Herausforderungen der deutsch-französischen Lehre mit generellen Fragen der transnationalen Lehr- und Forschungskooperation. Schwerpunkte bilden (1) die Digitalisierung der Lehre durch E-Learning tools und mediendidaktische […]

Annual PhD workshop IRTG 1627

Das IRTG 1627 ist ein Forum für Forschung und Entwicklung neuester Methoden im Bereich von numerischen Simulationsverfahren, von virtuellen Experimenten und ihrer Validierung für die Berechnung von Materialien und Strukturen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus der Mechanik, des Bauingenieurwesen, des Maschinenbaus sowie der Angewandten Mathematik werden neue Einsichten durch die […]

Die Literatur und die Erfahrung des Anderen – ästhetische Strategien und Vermittlung angesichts von Kreuzungspunkten der französischen, algerischen und deutschen Geschichte

Die Ateliers beziehen sich zentral auf den Zweiten Weltkrieg und die massive Gewalt in Algerien, d. h. Ereignisse, die die französische, die deutsche, aber auch die algerische Bevölkerung betroffen haben. Die Literatur zeugt von den Überschneidungen auf sehr variable Weise. Sie hinterfragt u. a. festgefahrene Standpunkte und begrenzte Sichtweisen. Die Ateliers dienen der wissenschaftlichen Diskussion, wie […]

Solidarität denken und praktizieren: Frankreich, Deutschland, Europa und die Welt im 19. und 20. Jahrhundert

Das 14. Forschungsatelier des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert mit dem Titel „Solidarität denken und praktizieren: Frankreich, Deutschland, Europa und die Welt im 19. und 20. Jahrhundert“ findet vom 11. bis 13. Oktober 2018 an der Maison Interuniversitaire des Sciences de l’Homme d’Alsace in Straßburg statt. […]

Physik an der TeV-Skala

Ein deutsch-französisches Treffen vom IRN Terascale wird für junge Wissenschaftler organisiert, um die brennenden Fragen der gegenwärtigen Teilchenphysik zu diskutieren: Ist das Standardmodell der Elementarteilchenphysik ausreichend, um alle Beobachtungen zu beschreiben? Stimmen die Eigenschaften des neu entdeckten Higgs-Bosons mit den Vorhersagen des Standardmodells überein? Wie steht es um das dunkle Universum, d. h. dunkle Materie und […]

32nd Rhine-Knee Regiomeeting in Structural Biology

Das Rhein-Knie Regiomeeting findet jedes Jahr Ende September statt und bringt Strukturbiologen des Oberrheintals zusammen. Dieses trinationale Ereignis, im Jahr 1987 von drei Kristallografie-Laboren in Straßburg, Freiburg und Basel begründet, ist im Laufe der Jahre eine echte Institution für junge Forscher geworden, da es ihnen traditionell die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse – häufig zum ersten […]

Frühlingsakademie Kunstgeschichte

Die vom Internationalen Netzwerk für Kunstgeschichte organisierte 16. Frühjahrsakademie wird sich dem Thema „Kunst und Politik“ im Kontext von und im Rückblick auf 50 Jahre Studentenproteste/-unruhen im Mai 1968 widmen. Diese einwöchige Veranstaltung ermöglicht es Masterstudierenden, Doktoranden und Postdocs unterschiedlicher Disziplinen, die nur zum Teil den oben genannten Partnerinstitutionen des Netzwerks angehören, sich über ihre […]

Ziviler Ungehorsam von den 60er Jahren bis heute. Ein transnationaler Blick auf Deutschland, Frankreich und Polen

In dem Jahr, in dem Frankreich und Deutschland den 50. Jahrestag von 1968 begehen, dem Jahr, das zum Symbol einer transnationalen Protestbewegung auf ganz verschiedenen Gebieten (Politik, Wirtschaft, Philosophie, Erziehung, intergenerationell oder in der Gedenkpolitik in der BRD) geworden ist, will dieses studentische Seminar mit jungen Wissenschaftlern aus Frankreich und Deutschland einerseits den historischen Hintergrund […]

3rd MPItM-Labex ARBRE Workshop on Plant-Fungal interactions

Die Arbeitsgruppen des Cluster of Excellence on Plant Science (CEPLAS) Döhlemann und Zuccaro der Universität zu Köln und die Baum-Mikroben Interaktionen Forschungsgruppe der Exzellenzinitiative ARBRE (INRA-Universität Lorraine, Nancy, Frankreich) organisieren vom 29. bis 30. November 2018 in Köln einen Workshop zum Thema Molekulare Pilz-Pflanze Interaktionen. Geplant sind Vorträge und Posterpräsentationen mit einem sozial-kulturellen Rahmenprogramm. Die […]

Annual Workshop IRTG 1627

Das IRTG 1627 ist ein Forum für Forschung und Entwicklung neuester Methoden im Bereich von numerischen Simulationsverfahren, von virtuellen Experimenten und ihrer Validierung für die Berechnung von Materialien und Strukturen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus der Mechanik, des Bauingenieurwesen, des Maschinenbaus sowie der Angewandten Mathematik werden durch die Interdisziplinarität neue […]

[COOKIE_NOTICE]