wmm

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Publizieren in internationalen Fachzeitschriften – Perspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler

Die beiden Doktorandenprogramme der ESCP Europe in Berlin und Paris organisieren ein gemeinsames Seminar zum Veröffentlichen wissenschaftlicher Fachzeitschriftenartikel. Der erste Tag ist dem Verfassen wissenschaftlicher Artikel gewidmet und diskutiert die verschiedenen Kapitel eines Artikels im Detail. Der zweite Tag behandelt den Veröffentlichungsprozess – das Überarbeiten von Artikeln und die Kommunikation mit den Gutachtern.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften auf der Dokumenta 14

Anlässlich der Dokumenta 14, die 2017 in Kassel und in Athen stattfindet, geht es darum, die Verbindung zwischen zeitgenössischer Kunst und den Geisteswissenschaften zu hinterfragen: Ihre verschiedenen Formen und Praktiken der Weltaneignung werden diskutiert, die geteilten intellektuellen Gegenstände befragt und die verschiedenen Arten problematisiert, in denen sie jeweils das Reale repräsentierten und auf es einwirken.

Postgraduate Training Network “NutriOx” 2016

The NutriOx network brings together experts from various disciplines, ranging from chemistry to medicine, nutritional and agricultural sciences, to answer intricate questions of nutrition and health. The Atelier will focus on “hot” topics of natural products research, with special themes such as nutrition and ageing, medicinal applications and agriculture. The atelier will provide an international […]

Postgraduate Training Network “NutriOx” 2017

Das NutriOx Netzwerk bietet Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Chemie bis zur Medizin, Ernährung und den Agrarwissenschaften, die Gelegenheit, gemeinsam wichtige aktuelle Fragen aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit zu beantworten. Das Atelier sieht dabei seinen Schwerpunkt in aktuellen Themen der Naturproduktforschung, wie etwa Ernährung und Alter(n), Ernährung und metabolische Erkrankungen, […]

Partizipatives Monitoring der Dynamik der Trockenformationen des NAP-Antrema: Werkzeuge für Schutz und Entwicklung

Das Naturkundemuseum in Paris (MNHN) und die Universität Hamburg führen in Zusammenarbeit mit der Universität von Antananarivo (Madagaskar) eine Sommerschule mit dem Thema „Partizipatives Erfassen, Bewerten und Management eines madagassischen Trockenwaldes am Beispiel des Schutzgebietes Antrema“ durch. Ziel des Vorhabens ist, Studierende in inter- und transdisziplinärem Vorgehen auszubilden, um damit von fachspezifischem Vorgehen bis zur […]

Non-coding genome

This course will explore the versatility of non-coding RNAs, a diverse and prevailing class of transcripts that engage in numerous biological processes in all living organisms from bacteria to humans. World-famous researchers will expose their very latest discoveries in identification and biogenesis to functional roles of non-coding RNAs in physiology and human disease. It will […]

Non-equilibrium phenomena in soft matter science

Experimente liefern Hinweise auf „Gedächtniseffekte“ in Polymersystemen, die insbesondere durch unterschiedliche Verarbeitungsschritte bestimmt werden. Dadurch lassen sich aus passiven Materialien funktionelle und anpassungsfähige Systeme generieren. Analoge Effekte werden auch in anderen „Weiche Materie-Systemen“ gefunden. In dieser Sommerschule werden sowohl theoretische Konzepte als auch experimentelle Realisierungen, die auch in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, vorgestellt und besprochen.

Neuere Arbeiten zur Zeitgeschichte

Das deutsch-französische Doktorandenkolloquium zur Zeitgeschichte bringt Doktorandinnen und Doktoranden der vier beteiligten Universitäten aus Deutschland und Frankreich im Rahmen eines themengebundenen Seminars zusammen. Sie haben somit die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen vorzustellen und zu diskutieren. Ein zusätzlicher Workshop ermöglicht es, methodische und forschungspraktische sowie organisatorische Fragen zu vertiefen.

Nationale Sicherheit und Verteidigung, eine Analyse der Rechtslage in Deutschland, Frankreich und Indien

Diese internationale Konferenz beschäftigt sich mit einer der zentralen Problematiken des 21. Jahrhunderts, der Sicherheit und Verteidigung. Durch eine globale und vergleichende Vorgehensweise sollen grundsätzliche Wertungen, die in den nationalen und internationalen Regulierungen enthalten sind, herausgearbeitet werden. Darüber hinaus soll in einer vorausschauenden Perspektive auf neue Fragestellungen wie Umweltsicherheit und Cybersicherheit eingegangen werden.

MyoGrad Sommerschule für Myologie

Die „MyoGrad Summer School for Myology“ richtet sich insbesondere an PhD-Studenten und junge promovierte Wissenschaftler und Mediziner, die sich auf dem Gebiet der Muskelwissenschaften weiterbilden möchten. Die Sommerschule hat zum Ziel, den neuesten Stand des Wissens zu Themen der Muskelentwicklung, Muskelstammzellen, molekulare Grundlagen von Biotherapien der Skelettmuskulatur, Grundlagen der Pathologie von Skelettmuskelerkrankungen, deren Genetik und […]

[COOKIE_NOTICE]