Mechatronik, Mikromechatronik
Sozialwissenschaften
Vermittlung theoretischer, methodischer und gegenstandsbezogener Kenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie und empirischer Sozialforschung. BA-Studium: Grundlagenwissen sowie erste vertiefende Kenntnissen, MA-Studium: persönliche Arbeits- und Forschungsschwerpunkte.
Rechtswissenschaften
Die Studierenden sind Teil des Berlin-München-Paris-Programms (BerMüPa) und verbringen ihr Studium sowohl an der Humboldt-Universität in Berlin als auch drei Semester an der Universität Panthéon Assas in Paris. Dabei erlangen sie drei universitäre Abschlüsse: Licence, Master I und das Erste Staatsexamen.
Regionales und europäisches Projektmanagement
In Theorie und Praxis werden die Studierenden mit allen wichtigen Anforderungen an das Management von Projekten vertraut gemacht (Projektinitiierung, -entwicklung und -steuerung). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf EU-Projekten. Sie verstehen die interkulturellen Zusammenhänge auf der Ebene der gesellschaftlichen und sozialen Strukturen von Regionen, auf der Ebene des Projektmanagements und auf der Ebene der interpersonalen […]
Informatik
Die Studieninhalte sind durch ein gemeinsames Curriculum der beiden Partnerhochschulen aufeinander abgestimmt. Der integrierte Studiengang zeichnet sich durch die Kombination aus einem breit gefächerten Angebot an Wahlmöglichkeiten am KIT und einer besonderen Vertiefung durch die angebotenen Spezialisierungen an der Ensimag aus. Dadurch ergibt sich eine optimale Kombination von Bandbreite und Vertiefung für das Informatikstudium.
European Studies
Studiert wird im Master European Studies an der Viadrina und im Master Politiques Européennes an der Sciences Po Strasbourg (Université de Strasbourg). Es sind verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich, der Fokus liegt allerdings in der Regel auf europäischer Politik. Das dreimonatige Pflichtpraktikum im vierten Semester stellt zudem einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar. Abschließend wird in Co-Tutelle […]
Informatik
Aufbauend auf den Bachelor-Studiengang werden im ersten Studienjahr die Vorkenntnisse in folgenden Fächern erweitert und vertieft: Theoretische Informatik; Software-Architektur, Software-Entwicklungsprozesse; Datenbanken und Informationssysteme; Im zweiten Studienjahr können die Schwerpunkte Software-Entwicklung, Entscheidungsunterstützende Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik gewählt werden. Sprachen und interkulturelle Inhalte haben einen Umfang von ca. 15%.
Integrierter Studiengang Lehramt Primarstufe
Der Studiengang richtet sich an angehende GrundschullehrerInnen, die eine Qualifikation für den frühen Fremdsprachenunterricht erhalten möchten. Schwerpunkte sind neben der Fachwissenschaft auch fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Inhalte.
Dual Master Elektrotechnik und Informationstechnik
Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik; Kennenlernen des deutschen und französischen Studiensystems; Erlernen der französischen Sprache u. Kennenlernen der franz. Kultur
Deutsch-französischer Master Transnationaler Journalismus
Mit unserem transnationalen Master überwinden wir Grenzen – geographisch und journalistisch. Gemeinsam mit der Université de Paris III – Sorbonne Nouvelle und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) werden Studierende auf die Berufspraxis in einem zusammenwachsenden Europa vorbereitet. Dabei studieren die Teilnehmer ein Jahr in Mainz, ein Jahr in Paris. Das Studienangebot ist auf Deutsch, Französisch und Englisch, […]