Elektro- und Informationstechnik
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Hochschultyp
Fachhochschule
Partnerhochschule/n
Université de Strasbourg
FachbereichsadresseIUT de Haguenau
30, rue du Maire A. Traband
67500 Haguenau
Trinationalhochschule/n
Haute École Arc
Programmbeauftragte_r
Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen
Tel: +49 (0)781 205 4770
E-Mail: elke.mackensen(at)hs-offenburg.de
WWW: https://www.ei-3nat.net/
Tel: +49 (0)781 205 4770
E-Mail: elke.mackensen(at)hs-offenburg.de
WWW: https://www.ei-3nat.net/
Ansprechpartner_in
Vera Vanié
Tel: +49-(0)781 205 159
E-Mail: vera.vanie(at)hs-offenburg.de
Fachrichtung
Elektro- und Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften / ArchitekturStudienart
BachelorBeginn des integrierten Studienganges
nach dem AbiturSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
ja, in Höhe von: 134 Euro pro SemesterStudiengang
Elektro- und InformationstechnikStudienverlauf
1. Jahr: Frankreich, IUT Haguenau
2. Jahr: Deutschland, Offenburg
3. Jahr: Schweiz, Neuchâtel
Das abschließende siebte Semester findet wieder an der Hochschule Offenburg statt.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Es werden Studieninhalte der Elektrotechnik/Informationstechnik vermittelt. Dazu gehören die Grundlagen im Bereich der Elektrotechnik, der Mathematik und der Informatik. Vertiefungen werden gelehrt in Fächern wie Nachrichtentechnik, Leistungselektronik, Regelungstechnik und Schaltungstechnik. Die Gesamtheit des Bereiches der Elektrotechnik, mit der besonderen Ausrichtung auf automatisierte Systeme sowie der Informationstechnik mit Unterrichtseinheiten in der Onboard-Elektronik und der Robotik werden abgedeckt Es besteht zudem die Möglichkeit zwischen einer der Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik oder Embedded Systems zu wählen. Eine Besonderheit dieses Studiengangs ist die praxisbezogene Ausbildung, die u. a. durch viel Laborarbeit sowie ein Praxissemester erreicht wird. Die modulare Struktur erlaubt Credit-Points nach ECTS-Richtlinien zu erwerben.Abschluss Heimathochschule
BachelorAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
3Anzahl der Semester an der Partnerhochschule
2Gesamtstudiendauer in Semestern
7 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem AbiturAbschlussarbeit
Bachelorarbeit mit einer Dauer von bis zu fünf Monaten in deutscher SprachePraktikum
Das Praktikum findet im sechsten Semester in einem der drei Partnerländer statt.Studienvoraussetzungen
Fachhochschulreife
Zulassungsverfahren
Schriftliche Bewerbung, Bewerbergespräch
Bewerbungsfrist
15. JuliSprachvorbereitung
Während der Einführungswochen und im Verlaufe des ersten Jahres
Erforderliche Sprachkenntnisse
Sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.