Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
Hochschule
Universität Konstanz
Hochschultyp
Universität
Partnerhochschule/n
Université Bordeaux Montaigne
FachbereichsadresseDomaine Universitaire, Bureau A 321
19 esplanade des Antilles
33607 Pessac
Programmbeauftragte_r
Tel: 497531882427
E-Mail: georg.kaiser(at)uni-konstanz.de
WWW: https://www.ling.uni-konstanz.de/studium/master-of-arts/ma-multilingualism/multilingualismplurilinguisme-dd-option/
Ansprechpartner_in
Angelika Golegos
Tel: + 49 7531 - 88 2583
E-Mail: ma.multilingualism(at)uni-konstanz.de
Fachrichtung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Literatur, Sprachen und KommunikationStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
Semesterbeitrag Universität Konstanz: https://www.uni-konstanz.de/studieren/rund-ums-studium/finanzen/gebuehren-und-beitraege/ Gebühren für internationale Studierende und für ein Zweitstudium an der Universität Konstanz: https://www.uni-konstanz.de/studieren/rund-ums-studium/finanzen/studiengebuehren/studiengebuehren-fuer-internationale-studierende-und-fuer-ein-zweitstudium/Studiengang
Mehrsprachigkeit und SprachkontaktStudienverlauf
WiSe 1: U Bordeaux Montaigne
SoSe 1: U Bordeaux Montaigne
WiSe 2: U Konstanz
SoSe 2: U Konstanz, mit der einer Kobetreuung der Master-Arbeit und der Master-Prüfung. Es besteht außerdem die Möglichkeit das vierte Semester an der Universität des Baskenlandes in Vitoria-Gasteiz, Spanien zu absolvieren.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Der Aufbau des Studiengangs orientiert sich primär an zwei an den beteiligten Universitäten angebotenen Master-Studiengängen, und zwar der Studiengang ‚Sciences du langage‘ an der Université Bordeaux Montaigne und der Studiengang ‚Multilingualism (Mehrsprachigkeit)‘ an der Universität Konstanz. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass eine spezifische Schwerpunktsetzung vorgesehen ist, die die regionale Mehrsprachigkeit in Frankreich sowie insbesondere in der Region Aquitanien und daran angrenzenden Gebieten betrifft. Die Studierenden sollen in diesem Zusammenhang Sprach- und Landeskundekurse zu den in dieser Region gesprochenen Regional- und Herkunftssprachen besuchen, die an beiden Universitäten angeboten werden. In Konstanz wird dies außerdem durch die Lektorate für die baskische sowie die katalanische Sprache und Kultur ermöglicht, die durch die Kulturinstitute Etxepare und Ramon Llull finanziert werden. Das erste Studienjahr wird von allen Studierenden an der Université Bordeaux Montaigne absolviert. Hier werden Kurse des Studiengangs ‚Sciences du langage‘ belegt, wobei im zweiten Semester eine Schwerpunktsetzung auf den Parcours C ‚Plurilinguisme et contact de langues‘ erfolgt. Das zweite Studienjahr findet an der Universität Konstanz statt. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über Forschungsmethoden (Datenmanagement, Visualisierung und Statistik) zu vertiefen und eigene Forschungsprojekte in Laboren in Konstanz durchzuführen. Für die Master-Arbeit werden die Studierenden von den Lehrenden beider Universitäten betreut. Darüber hinaus besteht im vierten Semester die Möglichkeit eines Aufenthaltes an der Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea in Vitoria-Gasteiz (Spanien).Abschluss Heimathochschule
MasterAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
2Anzahl der Semester an der Partnerhochschule
2Gesamtstudiendauer in Semestern
2 JahreBeginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussAbschlussarbeit
Masterarbeit (in deutscher, französischer oder englischer Sprache)Besonderheiten
- Lehre durch renommierte Professorinnen und Professoren
- Studienberatung und ggf. Begleitung bei der Praktikumssuche
- Ideale Lern- und Arbeitsumgebung
- Internationale Studierendengruppe
Studienvoraussetzungen
Zum Studium im Studiengang Multilingualism – Double-Degree-Studienoption: Mehrsprachigkeit und Plurilinguisme et Contact de Langues kann nur zugelassen werden, wer
- den Nachweis eines qualifizierten Abschlusses (Note mindestens 2,5) eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Bereich „Sprachwissenschaft“ (Mindestabschluss Bachelor of Arts (B.A.) oder äquivalenter akademischer Grad) erworben hat und
- über Kenntnisse der französischen und englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, verfügt.
Zulassungsverfahren
Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen finden Sie unter:
https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-immatrikulation/master/
Bewerbungsfrist
Das Studium kann ausschließlich im Wintersemester aufgenommen werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen jeweils bis zum 15. Juni an der Universität Konstanz eingereicht werden.Sprachvorbereitung
Jeweils vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters ist der Besuch eines Intensivkurses Deutsch an der Universität Konstanz möglich. Semesterbegleitende Sprachkurse Deutsch, Englisch und Französisch können am Sprachlehrinstitut (SLI) der Universität Konstanz belegt werden.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Bewerberinnen und Bewerber an der Universität Konstanz müssen Französisch- und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Die Unterrichtssprache an der Universität Konstanz ist Englisch. Einzelne Kurse können jedoch auch auf Deutsch oder anderen modernen Fremdsprachen sein.
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.