wmm

Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)

Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM)

Das zweijährige Masterprogramm verbindet die komplementären Kompetenzen beider international angesehener Institutionen: Das erste Jahr in Paris folgt dem Lehrprogramm für Museologie, Denkmalpflege und Restaurierung, das die École du Louvre bereits seit Jahren erfolgreich anbietet. Diese praxisnahe Ausbildung konzentriert sich auf sammlungsgeschichtliche und konservatorische Fragen sowie auf die Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen. Hier bietet […]

Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich

Erstes Masterjahr (Frankreich-Zentrum): interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der interkulturellen Studien : Deutschland, Frankreich und Europa fachliche Spezialisierung in: Politik und Soziologie Vergleichende Geschichte Literatur und Medien – Erarbeitung eines Forschungsthemas – (fach)sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Berufsorientierung und Kontakt zu AbsolventInnen des Masterstudiengangs Journée d’études an den Partnereinrichtungen in Lyon gemeinsam mit den Studierenden des zweiten […]

Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

– Sprachpraxis Französisch (für Germanophone) bzw. Deutsch (für Frankophone) – Landeskunde Frankreichs und Deutschlands (Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft) – Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit – Informations- und Kommunikationswissenschaft – Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft – eine weitere Fremdsprache – integriertes Praktikum

Europäische Kommunikationskulturen/Französisch

Das Studienprogramm dieses binationalen PhD-Tracks widmet sich der systematischen Aufarbeitung und Interpretation der Entwicklung europäischer Kommunikationskulturen von der Entstehung öffentlicher Kommunikationsräume im 18. Jahrhundert bis hin zu ihrer Neuorganisation in der Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen dabei die Werte und das Wirkungspotential der Aufklärung für die Gegenwart. Die binationale und interdisziplinäre Perspektive umfasst literarische, linguistische, historische […]

Geschichtswissenschaft: Theorie, Methode, Berufe

Das gemeinsame Studienprogramm bringt den Studierenden die im jeweils anderen Land praktizierte Historiographie näher und ermöglicht ihnen eine berufliche Laufbahn in beiden Ländern. Der Fokus des Programms liegt nicht auf der Vermittlung deutsch-französischer Geschichte.  Vielmehr steht den Studierenden an beiden Universitäten das gesamte Spektrum historischer Forschung und Lehre in ihrer jeweils spezifischen Ausrichtung bzw. […]

Geschichtswissenschaft

Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte – je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).

Literaturwissenschaften / Philosophie / Geschichte / Kunstgeschichte

Die Studierenden wählen eines der folgenden Fächer, das schwerpunktmäßig an beiden Universitäten studiert wird: – Master of Arts Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Master Recherche Lettres modernes – Master of Arts Komparatistik / Master Recherche Lettres modernes – Master of Arts Germanistik / Master Recherche Etudes germaniques – Master of Arts American Studies / Master […]

Geschichtswissenschaften

Der deutsch-französische Master in Geschichtswissenschaften ist ein integrierter Studiengang mit besonderer Forschungsorientierung. Er umfasst ein Lehr- und Forschungsangebot von der Antike bis zur Zeitgeschichte. Das Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen und kulturellen Traditionen in Frankreich und Deutschland sowie die Hinführung an eine eigenständige historische Forschung in den Sprachen […]

European Studies

Studiert wird im Master European Studies an der Viadrina und im Master Politiques Européennes an der Sciences Po Strasbourg (Université de Strasbourg). Es sind verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich, der Fokus liegt allerdings in der Regel auf europäischer Politik. Das dreimonatige Pflichtpraktikum im vierten Semester stellt zudem einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar. Abschließend wird in Co-Tutelle […]

Musikwissenschaft

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in musikwissenschaftlichen Studien verschiedener Ausrichtung: historische und systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Kulturtheorie und -wissenschaften, Musik- und Medienwissenschaften, Musik und Literatur, Musik und Kunst. Im 1. bis 4. Semester werden die bilingualen Sprachkompetenzen v.a. in fachsprachlicher Hinsicht vertieft und in Essen im 3. Studienjahr durch eine wählbare 2. Fremdsprache erweitert. Musikalische Praxis […]

[COOKIE_NOTICE]