wmm

Deutsch-Französische Studien: Wirtschaft und Recht

Deutsch-Französische Studien: Wirtschaft und Recht

Interdisziplinäres Studium: Kultur und Landeskunde Frankreichs und Deutschlands. Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen der Sprach- oder Literaturwissenschaft , der Kultur- und Landeswissenschaft und der Politik- und Geschichtswissenschaft. Grundlagen der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften. Ausbildung in interkultureller Kommunikation. Intensive Sprachausbildung auch fachbezogen, auch Wirtschaftssprache.

Deutsch-Französischer Master Geschichte Straßburg-Trier

Der Studiengang ist der erste an der Universität Trier angesiedelte Studiengang, der von der Deutsch-Französischen Hochschule anerkannt wird. Er zeichnet sich durch den Umfang des Auslandsstudiums und die konsequente Zusammenführung der deutschen und französischen Studierenden in gemeinsamen semesterübergreifenden TRISTRA-Modulen zu zentralen Themen der europäischen Geschichte, Gesellschaft und Politik aus. Der betont internationale Charakter des Studiengangs […]

Deutsch-Französische Journalistik

Erstes Masterjahr (FZ) : Medientheorie und Medienwissen journalistische Grundfertigkeiten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Crossmedia Projektarbeit und Publikationen Politik, Recht und Gesellschaft Frankreichs, Deutschlands und Europas Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Praktikum (8 Wochen) Zweites Masterjahr (Cuej) Vertiefung der im ersten Masterjahr erworbenen Fertigkeiten thematische Spezialisierung technische Spezialisierung in den Bereichen Radio, Fernsehen oder Print und Multimedia […]

Geschichtswissenschaft

Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte – je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).

Europäische Wirtschaftskommunikation

Der binationale B.A. „Europäische Wirtschaftskommunikation – Langues, communication et commerce européens“ ist ein sechssemestriges Studienprogramm der Universitäten Siegen und Orléans. Gefördert durch die Deutsch-Französische-Hochschule studieren die TeilnehmerInnen im Wechsel an den Standorten Siegen und Orléans. Das Studium setzt sich aus den Bereichen Angewandte Sprachwissenschaft, Fremdsprachen (Französisch, Englisch) und Wirtschaftswissenschaften zusammen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse […]

Transkulturelle Studien: Sprache, Literatur, Medien, Kunst

Das binationale Studienprogramm Transkulturelle Studien: Sprache, Literatur, Medien, Kunst/ Etudes transculturelles: langues, littératures, médias, arts kombiniert während der in Düsseldorf zu absolvierenden Semester Studienanteile aus den Fächern Romanistik (Kernfach) und Germanistik (Ergänzungsfach). Im Mittelpunkt stehen hierbei Aspekte der Transkulturalität, sprich der Kulturbegegnungen und des kulturellen Austauschs. Das Studienprogramm umfasst somit die französische und deutsche Literatur-, […]

Kulturvermittlung

In Hildesheim studieren Sie im Master folgende Studienbereiche: Studienbereich 1 Forschungsprojekt: hier belegen Sie u.a. ein Kolloquium zur Einführung in die Methoden und Ansätze der Kulturvermittlung um von Studienbeginn an die Fortentwicklung ihres Masterforschungsprojekts zu begleiten. Studienbereich 2 Kulturvermittlung: hier studieren Sie vier Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl aus den Modulen Kulturpolitik, Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung […]

Geschichte Master “TübAix”

Der grenzüberschreitende TübAix-Studiengang zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen beiden Ausbildungssystemen zu überbrücken und ihre jeweiligen Vorzüge sinnvoll zu kombinieren. Die Studierenden beider Universitäten durchlaufen ab dem zweiten Studienjahr ihre akademische Ausbildung gemeinsam. Das straff organisierte und systematisch angelegte Studium in Frankreich wird in Deutschland durch die interpretatorische Vertiefung in der Arbeit mit Originalquellen fruchtbar ergänzt. Studien- […]

Europäische Medienkultur

In Weimar: Medien- und Kulturwissenschaft (Medienphilosophie, Filmanalyse und -geschichte, Bildtheorie, Kulturtechniken, Medienökonomie) In Lyon: Information-Communication (Publizistik, Marketing, Organisationskommunikation, Medienwirkungsforschung, Wissenssoziologie)

Regionales und europäisches Projektmanagement

In Theorie und Praxis werden die Studierenden mit allen wichtigen Anforderungen an das Management von Projekten vertraut gemacht (Projektinitiierung, -entwicklung und -steuerung). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf EU-Projekten. Sie verstehen die interkulturellen Zusammenhänge auf der Ebene der gesellschaftlichen und sozialen Strukturen von Regionen, auf der Ebene des Projektmanagements und auf der Ebene der interpersonalen […]

[COOKIE_NOTICE]