wmm

Deutsche und französische Philosophie

Geschichte B.A./Licence “TübAix”

Der grenzüberschreitende TübAix-Studiengang zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen beiden Ausbildungssystemen zu überbrücken und ihre jeweiligen Vorzüge sinnvoll zu kombinieren. Die Studierenden beider Universitäten durchlaufen ab dem zweiten Studienjahr ihre akademische Ausbildung gemeinsam. Das straff organisierte und systematisch angelegte Studium in Frankreich wird in Deutschland durch die interpretatorische Vertiefung in der Arbeit mit Originalquellen fruchtbar ergänzt. […]

Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt

Der Aufbau des Studiengangs orientiert sich primär an zwei an den beteiligten Universitäten angebotenen Master-Studiengängen, und zwar der Studiengang ‚Sciences du langage‘ an der Université Bordeaux Montaigne und der Studiengang ‚Multilingualism (Mehrsprachigkeit)‘ an der Universität Konstanz. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass eine spezifische Schwerpunktsetzung vorgesehen ist, die die regionale Mehrsprachigkeit in Frankreich sowie […]

Literatur und Buch

Der Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung weit überdurchschnittlicher Sprachkompetenzen gerade im fachsprachlich-buchwissenschaftlichen Bereich.

Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen

Die Spezifik des PhD-Tracks liegt in der Verbindung der beiden Studiengänge LKSdR und DFS. Der Studiengang Deutsch-Französische Studien ist auf interkulturelle Kommunikation im Anwendungsbereich des Medienbetriebs und grenzübergreifend arbeitender Organisationen ausgereichtet; der Studiengang Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums ist eine grenzüberschreitende Germanistik, die sich mit literarischen Texten in historischer Tiefendimension auseinandersetzt. In […]

Medienkulturanalyse: Theater-und Medienkulturen im transnationalen Raum

Das Studium beginnt an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf zum Wintersemester. Im ersten Semester in Düsseldorf werden grundlegende medien- und kulturwissenschaftliche Theorien und Zugänge vermittelt bzw. vertieft. Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen medien- und kulturwissenschaftlichen Problemhorizonts. Auch Fragen einer interkulturellen Medienwissenschaft sollen Berücksichtigung finden. Im zweiten Semester in Wien spezifizieren sich die kultur-, medien- und […]

Deutsch-Französische Studien: Wirtschaft und Recht

Interdisziplinäres Studium: Kultur und Landeskunde Frankreichs und Deutschlands. Einblick in die Inhalte und Arbeitsweisen der Sprach- oder Literaturwissenschaft , der Kultur- und Landeswissenschaft und der Politik- und Geschichtswissenschaft. Grundlagen der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften. Ausbildung in interkultureller Kommunikation. Intensive Sprachausbildung auch fachbezogen, auch Wirtschaftssprache.

Deutsch-Französischer Master Geschichte Straßburg-Trier

Der Studiengang ist der erste an der Universität Trier angesiedelte Studiengang, der von der Deutsch-Französischen Hochschule anerkannt wird. Er zeichnet sich durch den Umfang des Auslandsstudiums und die konsequente Zusammenführung der deutschen und französischen Studierenden in gemeinsamen semesterübergreifenden TRISTRA-Modulen zu zentralen Themen der europäischen Geschichte, Gesellschaft und Politik aus. Der betont internationale Charakter des Studiengangs […]

Deutsch-Französische Journalistik

Erstes Masterjahr (FZ) : Medientheorie und Medienwissen journalistische Grundfertigkeiten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Crossmedia Projektarbeit und Publikationen Politik, Recht und Gesellschaft Frankreichs, Deutschlands und Europas Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Praktikum (8 Wochen) Zweites Masterjahr (Cuej) Vertiefung der im ersten Masterjahr erworbenen Fertigkeiten thematische Spezialisierung technische Spezialisierung in den Bereichen Radio, Fernsehen oder Print und Multimedia […]

[COOKIE_NOTICE]