Architektur
Hochschule
Technische Universität Dresden
Hochschultyp
Technische Universität
Fachbereichsadresse
Lehrstuhl für Baugeschichte
1062 Dresden
Partnerhochschule/n
École Nationale Supérieure d’Architecture de Strasbourg
Programmbeauftragte_r
Tel: +49 (0)351 463-37568
E-Mail: Hans-Georg.Lippert(at)tu-dresden.de
WWW: https://tu-dresden.de/bu/architektur/studium/internationales/Doppeldiplom
WWW: https://tu-dresden.de/bu/architektur/studium/studieren-an-der-fakultaet-fachrichtung/deutsch-franzoesisches-doppeldiplom
Ansprechpartner_in
Kerstin Zaschke
Tel: +49 (0)351 463-34590
E-Mail: Kerstin.Zaschke(at)tu-dresden.de
Fachrichtung
Architektur, Ingenieurwissenschaften / ArchitekturStudienart
DiplomBeginn des integrierten Studienganges
nach dem dritten StudienjahrSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
nur Semesterbeitrag von ca. 285,- für ÖPNV-Ticket, Studentenwerk etc.Studiengang
ArchitekturStudienverlauf
Der zum Doppeldiplom führende integrierte Studiengang beginnt nach erfolgreichem Abschluss des 3. Studienjahres und umfasst zwei Studienjahre. Ein Studienjahr wird in Dresden, das andere in Straßburg absolviert. Die beiden Hochschulen erkennen die im Ausland erbrachten Leistungen an. Somit können in der Dauer der Regelstudienzeit (fünf Jahre) mit der Abschlussarbeit zwei Titel erworben werden: das deutsche Diplom und der französische Master.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Die Studenten nehmen am regulären Architekturstudium beider Hochschulen teil.Abschluss Heimathochschule
DiplomAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
2 SemesterAnzahl der Semester an der Partnerhochschule
2 SemesterGesamtstudiendauer in Semestern
4 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem dritten StudienjahrAbschlussarbeit
Die Diplomarbeit muss an beiden Einrichtungen angemeldet werden. Zu Art und Dauer der Abschlussarbeit gelten die Regelungen der Hochschule, an der die Abschlussarbeit angefertigt wird (i. d. R. ist es die Heimatuniversität). Die Diplompräsentation findet vor einer aus Prüfern beider Hochschulen zusammengesetzten Kommission auf Deutsch und Französisch statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des binationalen Studiengangs Architektur erhalten die Studenten das Doppeldiplom, bestehend aus dem Diplôme d’Etat d’Architecte der ENSAS (entspricht dem akademischen Grad „Master“) und dem Diplom im Fach Architektur der Technischen Universität Dresden (akademischer Grad „Diplom- Ingenieur“).Praktikum
Mindestens zwei Monate im Partnerland oder in einem anderen französisch- bzw. deutschsprachigem Ausland entweder vor oder nach dem AuslandsaufenthaltStudienvoraussetzungen
– Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des 3. Studienjahres bzw. eines Bachelor im Studiengang Architektur an einer Universität – Nachweis Sprachniveau B2
Zulassungsverfahren
Bewerbung beim Programmkoordinator mit den genannten Nachweisen sowie einem Motivationsschreiben
Bewerbungsfrist
Jeweils zum 30. März eines Jahres für den integrierten Studiengang mit Beginn im folgenden Wintersemester (01. September)Sprachvorbereitung
Vom Fachsprachenzentrum der TU Dresden (TUDIAS) wird ein zielgerichteter Französischkurs als Vorbereitung auf den Aufenthalt in Straßburg angeboten. Lehrinhalt ist die französische Fachsprache für Architektur, Präsentationen und Diskussionen. Während des Auslandsaufenthaltes sieht der Stundenplan für die deutschen Teilnehmer einen weiteren Sprachkurs in Straßburg vor. Er behandelt die architektonische Fachsprache und unterstützt die Studenten während des Studiums in Straßburg.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Sprachnachweis B2
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.