wmm

Éva Feig

Doktorand:
Éva Feig

Jahr der Verteidigung:
2021

Hochschulen:
Université de Strasbourg

Doktormutter / Doktorvater:
PD Dr. Jacqueline Breugnot (U Koblenz-Landau)
Mme Anemone Geiger-Jaillet (U Strasbourg)

Version D: “Aneignung sprachlicher und kultureller Interaktionskompetenzen in den zweisprachigen deutsch-französischen Krippen am Oberrhein”

Version FR: “Acquisition de compétences interactionnelles linguistiques et culturelles dans les crèches bilingues franco-allemandes du Rhin supérieur”

Version GB: “Acquisition de compétences interactionnelles linguistiques et culturelles dans les crèches bilingues franco-allemandes du Rhin supérieur – Aneignung sprachlicher und kultureller Interaktionskompetenzen in den zweisprachigen deutsch-französischen Krippen am Oberrhein”

Doktorand:
Aubain Pemangoyi Leyika

Jahr der Verteidigung:
2021

Hochschulen:
Universität des Saarlandes
Université de Lorraine

Doktormutter / Doktorvater:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (U des Saarlandes)
Mme Catriona Seth (U de Lorraine)

Version D: “Discours et représentations de l’esclavage au siècle des Lumières dans les textes juridiques, encyclopédiques et littéraires”

Version FR: “Discours et représentations de l’esclavage au siècle des Lumières dans les textes juridiques, encyclopédiques et littéraires”

Version GB: “Discours et représentations de l’esclavage au siècle des Lumières dans les textes juridiques, encyclopédiques et littéraires”

Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (ICBS)

Der deutsch-französische Doppelmaster ICBS – LEA wird zusammen von der Universität Passau und der Aix Marseille Université (AMU, Campus Aix-en-Provence) angeboten. Er ist in den regulären Masterstudiengang „Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (ICBS)“ integriert und vereint angewandte Fremdsprachen mit Wirtschafts- und interkulturellen Kulturraumstudien im deutsch-französischen Kontext. Damit kombiniert er die Vorteile einer interdisziplinären Ausbildung mit […]

Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt

Der Aufbau des Studiengangs orientiert sich primär an zwei an den beteiligten Universitäten angebotenen Master-Studiengängen, und zwar der Studiengang ‚Sciences du langage‘ an der Université Bordeaux Montaigne und der Studiengang ‚Multilingualism (Mehrsprachigkeit)‘ an der Universität Konstanz. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass eine spezifische Schwerpunktsetzung vorgesehen ist, die die regionale Mehrsprachigkeit in Frankreich sowie […]

Literatur und Buch

Der Studiengang zielt auf die Verknüpfung der wissenschaftlichen Dimension der frankoromanistischen und germanistischen Kultur- und Literaturwissenschaft und der Buchwissenschaft sowie der praktischen Dimension der Vermittlung weit überdurchschnittlicher Sprachkompetenzen gerade im fachsprachlich-buchwissenschaftlichen Bereich.

Europäische Wirtschaftskommunikation

Der binationale B.A. „Europäische Wirtschaftskommunikation – Langues, communication et commerce européens“ ist ein sechssemestriges Studienprogramm der Universitäten Siegen und Orléans. Gefördert durch die Deutsch-Französische-Hochschule studieren die TeilnehmerInnen im Wechsel an den Standorten Siegen und Orléans. Das Studium setzt sich aus den Bereichen Angewandte Sprachwissenschaft, Fremdsprachen (Französisch, Englisch) und Wirtschaftswissenschaften zusammen. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse […]

Literaturwissenschaften / Philosophie / Geschichte / Kunstgeschichte

Die Studierenden wählen eines der folgenden Fächer, das schwerpunktmäßig an beiden Universitäten studiert wird: – Master of Arts Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Master Recherche Lettres modernes – Master of Arts Komparatistik / Master Recherche Lettres modernes – Master of Arts Germanistik / Master Recherche Etudes germaniques – Master of Arts American Studies / Master […]

Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien

Das Studiengang Deutsch-Französischen Literatur- und Kulturstudien ist eine Kombination aus einem philologischen Kernbereich, einem kultur- und einem rechtswissenschaftlichen Ergänzungsbereich. Das philologische Studium umfasst Lehrveranstaltungen zu französischer und germanistischer Literatur- und Sprachwissenschaft sowie sprachpraktische Kurse. Diese folgen in Teilen einem komparatistischen Ansatz, was in innovativen Kursformaten deutlich wird, beispielsweise wenn die Studierenden Besonderheiten der Fremdsprache in […]

[COOKIE_NOTICE]