wmm

Internationale und europäische Gouvernance

Internationale und europäische Gouvernance

Der Bachelor-Master-Studiengang Internationale und Europäische Governance vermittelt den Studierenden Kenntnisse europäischer und globaler Governancestrukturen. Dies beinhaltet die Lehre politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entgrenzungs-, Integrations-, und Fragmentierungstendenzen. Dadurch wird die Grundlage zur Beurteilung und Gestaltung europäischer und globaler Politikprozesse gelegt. Im ersten und zweiten Jahr erfolgt die Vermittlung der für ein Verständnis der internationalen und europäischen […]

Produktion und Automatisierung

IngenieurInnen im Bereich Produktion und Automatisierung planen, betreiben und optimieren die industrielle Produktion verschiedenster Produkte (z. B. Kosmetika, Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Maschinen und Anlagen), häufig in internationalen Produktionsunternehmen. Produktionssysteme reichen vom manuellen Arbeitsplatz bis zur hochautomatisierten Roboterlinie. Das Studium bereitet auf technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Produktion vor. AbsolventInnen erhalten drei Abschlüsse, sammeln zwei Jahre […]

M.A. European Studies

Das Doppelabschlussprogramm zwischen den Studiengängen M.A. European Studies (Universität Passau) und Master Communication Internationale bzw. Master Management de projets de coopération européens (Université de Strasbourg) bietet seinen Studierenden die Möglichkeit, sich multi- wie auch interdisziplinär mit Europa und seinen Gesellschaften und Kulturen zu beschäftigen. Im ersten Jahr an der Universität Passau wird das theoretisch-methodische Fundament […]

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Erstes Masterjahr (Frankreich-Zentrum): Studium im Master Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Rechtwissenschaftliche Grundlagen Internationale Wirtschaft Spezialisierung Wirtschaft/Recht (Fach)sprachliche und interkulturelle Kompetenzen Berufsorientierung Zweites Masterjahr (Université de Strasbourg) Studium im Master Management international de l’innovation: Stratégie Internationale Marketing et Management international Théorie et gestion de l’innovation Management et gestion de projet Management de l’innovation et de la […]

Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

– Sprachpraxis Französisch (für Germanophone) bzw. Deutsch (für Frankophone) – Landeskunde Frankreichs und Deutschlands (Politik, Kultur, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft) – Theorie und Praxis der Interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit insbesondere in der Grenzregion SaarLorLux – Informations- und Kommunikationswissenschaft – Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft – Europäische Integration – Grenzüberschreitende Projektarbeit – eine weitere Fremdsprache – integriertes […]

Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt

Der Aufbau des Studiengangs orientiert sich primär an zwei an den beteiligten Universitäten angebotenen Master-Studiengängen, und zwar der Studiengang ‚Sciences du langage‘ an der Université Bordeaux Montaigne und der Studiengang ‚Multilingualism (Mehrsprachigkeit)‘ an der Universität Konstanz. Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass eine spezifische Schwerpunktsetzung vorgesehen ist, die die regionale Mehrsprachigkeit in Frankreich sowie […]

Geschichtswissenschaft

Der Studieninhalt ergibt sich aus den aktuellen Lehrangeboten der jeweiligen Fakultäten für Geschichte – je nach Epochenschwerpunkt, den die Studierenden selbst wählen können (Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte).

Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Im ersten Studienabschnitt (Semester 1-7; Bachelorstudiengang) erfolgt eine breite grundlagenorientierte Ausbildung der Studierenden in chemischen und verfahrenstechnischen Disziplinen, die um biologische und physikalische Grundlagen ergänzt ist. Darüber hinaus werden zusätzliche Inhalte im Doppeldiplomstudiengang wie z.B. Polymerchemie oder Nuklearchemie vermittelt. Eine Vertiefung der Studieninhalte sowie eine Profilbildung erfolgt im zweiten Studienabschnitt (Semester 8-10; Masterstudiengang).

Interkulturelle deutsch-französische Studien

Die Studierenden erwerben durch ein breitgefächertes Curriculum eine breite interkulturelle Kompetenz, die nicht nur literaturwissenschaftlich, sondern ebenso philosophisch, linguistisch, kunstgeschichtlich, historisch und kulturwissenschaftlich auf den deutsch-französischen Kulturtransfer ausgerichtet ist. Der Master erschließt deutsch-französische Interkulturalität auf all diesen Ebenen. Die Studieninhalte sind: Kulturtransfer: Methodologie (Transfervorgang, Netzwerke, Mittlergruppen), Analyse von zentralen Zeiträumen, Frankreich/Deutschland 1789-1815 und 1815-1848. […]

[COOKIE_NOTICE]