Rotary-Club und Deutsch-Französische Hochschule pflanzen „Baum für den Frieden“

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) beteiligt sich an der Initiative „Ein Baum für den Frieden“ des Rotary Clubs Forbach – Goldene Bremm – Saar. Am 30. April setzten Udo Thelen, Generalsekretär der DFH, und Elke Lieb, Präsidentin des Rotary-Clubs, im Park der Villa Europa in feierlichem Rahmen eine Winterlinde.
„Bäume sind ein universelles Symbol für Beständigkeit und Wachstum, aber auch für Veränderung und Erneuerung. Mit dieser Pflanzaktion setzen wir uns für eine lebenswerte Umwelt ein. Gleichzeitig wollen wir zeigen, dass die deutsch-französischen Beziehungen über ihre historische Bedeutung hinaus für die gemeinsame Zukunft unserer beiden Länder in Europa wichtig sind“, erklärt Udo Thelen.
Mit der grenzüberschreitenden Aktion verdeutlichen die DFH und der Rotary-Club ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und internationale Verständigung. Anlass der Initiative ist das 20-jährige Jubiläum des Rotary Clubs. So sollen insgesamt 20 Freundschaftsbäume auf beiden Seiten der Grenze gepflanzt werden. Weitere Partner der Aktion sind beispielsweise die Europäische Akademie Otzenhausen in Deutschland und die Wiesberg-Schule in Forbach in Frankreich.
„In Zeiten internationaler Spannungen ist es wichtiger denn je, sich für Zusammenarbeit einzusetzen. Die Linde, Sinnbild für Frieden und Gerechtigkeit, kann bis zu 1 000 Jahre alt werden – wir haben sie bewusst als Friedensbaum gewählt“, erläutert Lieb. Als einziger deutsch-französischer Club engagiert sich der Rotary-Club Forbach – Goldene Bremm – Saar in besonderem Maß für grenzüberschreitende gesellschaftliche Projekte.
„Wir haben die Vision, eine grüne ‚Friedensallee‘ von Berlin nach Paris zu initiieren: Auf einer Strecke von rund 1 000 km würde pro Kilometer eine Friedenslinde gepflanzt“ ergänzt Christine Klos, Koordinatorin der Initiative und Clubmitglied. Die DFH freute sich ganz besonders, mit Frau Klos ihre erste Generalsekretärin (2000—2002) zu den Feierlichkeiten begrüßen zu dürfen. Im Jahr 2020 hatte sie zudem die jährlich wechselnde Präsidentschaft des Rotary Clubs Forbach – Goldene Bremm – Saar inne.
Die DFH stellt nicht nur den Park ihres Verwaltungssitzes in Saarbrücken als Standort für den „Friedensbaum“ zur Verfügung, sondern beteiligt sich auch finanziell an der Pflanzreihe.
Pressekontakt
Eva Günther | +49 681 93812 – 189 | presse(at)dfh-ufa.org
Pressemitteilung im PDF-Format
DFH-Pressemitteilung: Rotary-Club und Deutsch-Französische Hochschule pflanzen „Baum für den Frieden“