Preisträger*innen seit 2008
2025
Preisträger*innen 2025
Dissertationspreisträger*innen: Winfried Schmidt, Damien Accoulon, Sophie Hildenbrand, Nolwen le Guennec
Innovationspreis
Winfried Schmidt
Förderer: Ignite Group Deutschland GmbH
Hochschulen: Universität Bayreuth, Université Grenoble Alpes
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik
Titel der Doktorarbeit: „Zur gerichteten Bewegung biologischer Zellen: Vom Transport und Schwimmen in Strömungen zur spontanen Motilität"
Dissertations Betreuerinnen: Prof. Dr. Walter Zimmermann
Interkulturalitätspreis
Damien Accoulon
Förderer: Familie Mehdorn Stiftung
Hochschulen: Technische Universität Braunschweig, Université Paris Nanterre
Fachbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften, Lehrebildung
Titel der Doktorarbeit: „Die Flügel des Ruhms. Die "Asse" der Luftfahrt in der deutschen und französischen Gesellschaft von 1914 bis 1939 ”.
Dissertations Betreuer*innen: Prof. Dr. Christian Kehrt, Prof. Dr. Annette Becker
Europapreis
Sophie Hildenbrand
Förderer: Deutsch-Französische Juristenvereinigung e.V
Hochschulen: Ludwig Maximilians Universität München
Fachbereich: Rechtswissenschaften
Titel der Doktorarbeit: „Die Verfolgungsverjährung als Instrument der Kriminalpolitik. Eine vergleichende Studie zum deutschen und französischen Recht ”
Dissertations Betreuer: Prof. Dr. Satzger, Prof. Dr. Leblois Happe
Preis der Wirtschaft
Nolwen le Guennec
Förderer: hw&h Avocats & Rechtsanwälte
Hochschulen: Universität Potsdam, Université Paris Nanterre
Fachbereich: Rechtwissenschaften
Titel der Doktorarbeit: „Machine Learning und autonomes Fahren: Herausforderung einer Governance für persönliche Fahrzeugdaten Zusammenfassung der Analyse von juristischen und IT- Problematiken im Lichte des europäischen, deutschen und französischen Rechts“
Dissertations Betreuer*innen: Prof. Dr. Tobias Lettl , Prof. Dr. Stéphanie Dijoux
2024
Die Preisträger*innen 2024
Dissertationspreisträger*innen: Tatjana Gerasimova, Viktoria Lühr, Amélie Sutterer-Kipping, Markus Welzenbach
Tatjana Gerasimova
Förderer: DORUCON - DR. RUPP CONSULTING GmbH
Hochschulen: Université de Strasbourg / Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik
Titel der Doktorarbeit: "Entschlüsselung der Mechanismen von Atmungskettenkomplexen durch IR-Markierung und oberflächenverstärkte Ansätze"
Dissertations Betreuerinnen: Prof. Dr. Thosten Friedrich, Prof. Dr. Petra Hellwig
Viktoria Lühr
Förderer: Familie Mehdorn Stiftung
Hochschulen: Universität des Saarlandes / Université de Lorraine, Metz
Fachbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Titel der Doktorarbeit: "Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec (2015-2019)"
Dissertations Betreuer*innen: Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz
Amélie Sutterer-Kipping
Förderer: hw&h Avocats&Rechtsanwälte
Hochschulen: Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne / Georg-August-Universität Göttingen
Fachbereich: Rechtswissenschaften
Titel der Doktorarbeit: "Der portage salarial - eine neue Beschäftigungsform für Solo-Selbstständige?"
Dissertations Betreuer: Prof. Dr. Olaf Deinert, Prof. Dr. Pascal Lokiec
Markus Welzenbach
Förderer: Deutsch-Französische Hochschule
Hochschulen: Université Paris 2 Panthéon-Assas / Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Fachbereich: Rechtwissenschaften
Titel der Doktorarbeit: "Die Vorbeugung preisbezogener Behinderungsmissbräuche in der Fusionskontrolle - Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der europäischen, deutschen und französischen Zusagenpraxis"
Dissertations Betreuer*innen: Prof. Dr. Laurence Idot, Prof. Dr. Florian Bien
2023
Die Preisträger*innen 2023
DFH-Pressemitteilung: 60 Jahre Elysée-Vertrag: Deutsch-Französische Hochschule verleiht Exzellenzpreise und Stipendien in der Französischen Botschaft in Berlin
---
Dissertationspreisträger*innen: Eva Feig, Maximilian Gerhold, Dominik Mock, Sahra Rausch
Eva Feig
Förderer: Deutsch-Französische Hochschule
Hochschulen: Université de Strasbourg / Universität Koblenz-Landau
Fachbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften, Lehrerbildung
Titel der Doktorarbeit: "Aneignung sprachlicher und kultureller Interaktionskompetenzen in den zweisprachigen deutsch-französischen Krippen am Oberrhein"
Dissertations Betreuerinnen: PD Dr. habil. Jacqueline Breugnot, Dr. Anemone Geiger-Jaillet
Zur Dankesrede von Dr. Eva Feig im Namen aller Preisträger*innen
Maximilian Gerhold
Förderer: hw&h
Hochschulen: Université Toulouse 1 Capitole / Universität Passau
Fachbereich: Rechtswissenschaften
Titel der Doktorarbeit: "Anwaltliche Berufsausübung im Dienste des Rechtstaats. Eine grundrechtsdogmatische deutsch-französische Studie"
Dissertations Betreuer*innen: Dr. Aurore Gaillet, Prof. Dr. Kai von Lewinski
Dominik Mock
Förderer: Association Réalités et Relations Internationales (ARRI)
Hochschulen: Université de Montpellier / Leibniz Universität Hannover
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik
Titel der Doktorarbeit: "Magmatische Prozesse verschiedener Skalen in der unteren ozeanischen Kruste des Samail Ophiolith (Sultanat Oman)"
Dissertations Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Koepke, Dr. Benoît Ildefonse
Sahra Rausch
Förderer: Chaire Jean Monnet sur les Relations franco-allemandes - Université Grenoble Alpes
Hochschulen: Université Paris 1 Panthéon Sorbonne / Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften, Lehrerbildung
Titel der Doktorarbeit: "Verstrickte Emotionen: Transnationale Perspektiven auf postkoloniale Erinnerungspolitiken in Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren"
Dissertations Betreuer*innen: Dr. Corine Defrance, Prof. Dr. Andreas Langenohl
2022
Die Preisträger*innen 2022
Die Preisträger*innen 2022: Dr. Laura Jung, Dr. Rüdiger Morbach, Dr. Benjamin Planche, Dr. Marianthi Stathaki
Dr. Laura JungDer Preis wird von der Association Réalités et Relations Internationales (ARRI) gefördert. Promotion in Rechtswissenschaften an der Universität Speyer, an der Universität Freiburg, an der Université Paris I – Panthéon-Sorbonne, an der Université de Strasbourg und an der Università degli studi di Milano Thema der Dissertation: „Vergleichsweise verflochten? Eine deutsch-französische Wissenschaftsgeschichte der Verfassungsvergleichung seit 1870“
|
Dr. Benjamin Planche
Promotion in Ingenieur- und Naturwissenschaften an der Universität Passau und an der Institut National des Sciences Appliquées de Lyon Thema der Dissertation: „Überbrückung der Realismuslücke für CAD-basierte visuelle Erkennung“ Zur Dankesrede von Dr. Benjamin Planche im Namen aller Preisträger*innen |
2021
Die Preisträger*innen 2021
Zur Aufzeichnung der Preisverleihung.
Dr.-Ing. Stefan HoernerDer Preis wird von der Chaire Jean Monnet sur les Relations franco-allemandes - Université Grenoble Alpes gefördert. Promotion in Ingenieur- und Naturwissenschaftenan der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Université Grenoble Alpes. Thema der Dissertation: „Charakterisierung der Fluid-Struktur Interaktion einer vertikalachsigen Turbine mit deformierbaren Schaufeln”
|
Dr. Sophie PicardDer Preis wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Promotion in Geistes- und Sozialwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und and der Sorbonne Université, Paris Thema der Dissertation: „Klassikerfeiern. Permanenz und Polyfunktionalität der Figuren Beethovens, Goethes und Hugos (1927-1970)"
|
2020
Der Preisträger 2020
Dr. Néhémie StruplerDer Preis wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Promotion in Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Université de Strasbourg Thema der Dissertation: „Die Unterstadt von Boğazköy im 2. Jt. v. Chr. Politische und urbane Umstrukturierung eines Stadtstaats in eine Hauptstadt“ |
|
2019
Die Preisträgerinnen 2019
Dr. Tanja HerrmannDer Preis wird von der Association pour l'emploi des cadres (Apec) gefördert. Promotion in Neuester Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université Paris 1 - Panthéon-Sorbonne Kurz-Interview anschauen Thema der Dissertation: „Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994): Akteure, Motive, Widerstände und Praxis" Kurz-Interview anschauen Zur Dankesrede von Dr. Tanja Herrmann im Namen aller Preisträger |
|
|
Dr. Ninja Steinbach-HütherDer Preis wird gemeinsam vom Rotary Club de Paris und dem Rotary Club Berlin-Brandenburger Tor gefördert. Promotion in Global Studies an der Universität Leipzig und der École normale supérieure Paris Kurz-Interview anschauen Thema der Dissertation: „Zirkulation afrikanischen Wissens. Präsenz und Rezeption akademischer Literatur aus Afrika in Deutschland und Frankreich” Kurz-Interview anschauen |
Dr. Maude WilliamsDer Preis wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Promotion in Geschichtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Université Paris-Sorbonne Kurz-Interview anschauen Thema der Dissertation: „Kommunikation in Kriegsgesellschaften am Beispiel der Evakuierung der deutsch-französischen Grenzregion 1939/1940” Kurz-Interview anschauen |
|
2018
Die Preisträger*innen 2018
2016 / 2017
Die Preisträger*innen 2017
2015
Die Preisträger*innen 2015
2014
Die Preisträger 2014
2013
Die Preisträger*innen 2013
2012
Die Preisträger*innen 2012
Dr. Isabelle Guinaudeau29, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Politikwissenschaft Universität Stuttgart – Sciences Po Bordeaux Thema der Dissertation: „Die Europäisierung des Parteienwettbewerbs in Frankreich, in Deutschland und im Vereinigten Königreich (1986-2009)“ |
|
Dr. Sidonie Kellerer34, Nationalität: deutsch-französisch Binationale Promotion im Bereich Philosophie Universität Bonn – Université de Toulouse - Le Mirail Thema der Dissertation: „Zerrissene Moderne. Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger“ |
Dipl.-Ing. Volker Leinweber34, Nationalität: deutsch-österreichisch Binationale Promotion im Bereich Geophysik Universität Bremen - Université de Bretagne Occidentale Thema der Dissertation: "Geophysikalische Studie der konjugierenden Kontinentalränder Ostafrikas und der Ostantarktis" |
Ehrenpreis der Jury 2012: Dr. jur. Martin Zwickel34, Nationalität: deutsch Binationale Promotion im Bereich Rechtswissenschaften Universität Erlangen-Nürnberg - Université Jean Moulin Lyon 3 Thema der Dissertation: „Bürgernahe Ziviljustiz: Die französische juridiction de proximité aus deutscher Sicht - Zugleich ein Beitrag zur Definition eines Gesamtmodells bürgernaher Justiz“ |
2011
Die Preisträger*innen 2011
Dr. Fabien Théofilakis35, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Geschichte Universität Augsburg – Université Paris Ouest Nanterre Thema der Dissertation: „Die deutschen Kriegsgefangenen in französischer hand (1944-1949) : Gefangenschaft in Frankreich, Repatriierung nach Deutschland“ |
|
Ehrenpreis der Jury 2011: Dr. Sophie Pénisson27, Nationalität: französisch Binationale Promotion im Bereich Angewandte Mathematik Universität Potsdam – Université Paris XI Thema der Dissertation: „Conditional limit theorems for multitype branching processes and illustration in epidemiological risk analysis“ |
2010
Die Preisträger*innen 2010
Dr. Armin Azarian29, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Ingenieurwissenschaften Universität Karlsruhe – ENSAM Metz Thema der Dissertation: „Ein Beitrag zur automatischen Diagnose von Fehlerursachen und Fehlerauswirkungen mit Anwendung in der Automobilbranche“ „Die Cotutelle de thèse“, erinnert sich der junge Doktor, „hat es mir ermöglicht, von den methodologischen Unterschieden zwischen Deutschen und Franzosen bei der Lösung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu profitieren“. Über 170 Lehrstunden und zehn Veröffentlichungen runden diese brillante Forschungsarbeit ab. |
|
Ehrenpreis der Jury 2010: Dr. Eva Oberloskamp32, Nationalität: deutsch Binationale Promotion im Bereich Geschichte LMU München – Université Paris IV – Sorbonne Thema der Dissertation: „Fremde neue Welten. Die Wahrnehmung der Sowjetunion in den Reiseberichten deutscher und französischer Linksintellektueller zwischen den Weltkriegen“ „Mich hat interessiert, wie die Reisenden die Sowjetunion wahrgenommen und beurteilt haben, und ich habe die Gründe für die überwiegend positiven Stellungnahmen untersucht“, fasst Eva Oberloskamp ihre Forschungsarbeit zusammen, die die Note „summa cum laude“ erhielt und Teil eines Projektes war, das die Instabilität der Weimarer Republik und der Dritten Französischen Republik untersuchte. |
2009
Die Preisträgerinnen 2009
Dr. Claire-Lise Buis31, Nationalität: französisch
Binationale Promotion im Bereich Politikwissenschaften Freie Universität Berlin - Ecole Doctorale de Sciences Po Paris Titel der Arbeit: Demokratie(n) auf dem Prüfstand. Deutschland, Frankreich und der „innere Feind“. Diskurs über den Feind und demokratische Identität in Parlamentsdebatten seit dem Ende der 1960er Jahre Claire-Lise Buis: „Die Cotutelle hat mir in persönlicher Hinsicht riesige Horizonte eröffnet. Sie hat mir vertiefte Kenntnisse einer Sprache – bis zum Niveau der Zweisprachigkeit – und einer Kultur ermöglicht. Ich bin heute stolz und glücklich, sie ein wenig zu meiner Sprache und meiner Kultur gemacht zu haben.“ |
|
Ehrenpreis der Jury 2009: Dr. Konstanze Brieskorn30, Nationalität: deutsch Binationale Promotion im Bereich Rechtswissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Université Jean Monnet, Saint-Etienne Titel der Arbeit: „‘Responsabilité contractuelle‘ im französischen und ‘Vertragshaftung‘ im deutschen Recht. Ein vergleichender Überblick über Rechtsentwicklungen in Europa“ Konstanze Brieskorn: „Das Cotutelle-Verfahren hat eine intensive Betreuung meiner Arbeit durch zwei Kenner des deutschen und des französischen Schuldrechts ermöglicht. Dadurch bestand ein vertiefter und immer aktueller Einblick in beide Rechtsordnungen und Entwicklungstendenzen im geltenden Recht. Schließlich führten die Beschäftigung mit dem französischen Recht und die Aufenthalte in Frankreich auch zur Vertiefung meiner Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur.“ |
2008
Die Preisträgerin 2008
Dr. Claudie Paye35, Nationalität: Französisch
Binationale Promotion im Fach „Neuere Geschichte“ Universität des Saarlandes – Universität Paris 1 - Panthéon – Sorbonne Thema der Dissertation: Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807-1813) Claudie Paye: „Meine Arbeit hinterfragt kritisch das vornehmlich auf „Nationalkulturen“ basierende Konzept von Interkulturalität in der Geschichtswissenschaft, welches andere Relevanzebenen von Interkulturalität, wie z.B. religiöse oder sozio-kulturelle häufig nur wenig oder gar nicht berücksichtigt.“ |
|