Filter zurücksetzen

Die Komplementarität und die Besonderheiten unserer Forschungstraditionen erkennen: praktische Übung

Wissenschaftliche Veranstaltungen für wissenschaftlichen Nachwuchs (Forschungsateliers, Sommerschulen)

2023 - 2024

Universität zu Köln - CNRS UMR 8068 TEMPS

Dieses Projekt für wissenschaftliche Veranstaltungen für junge ForscherInnen ist als Sprungbrett für die Konsolidierung eines Netzwerks von ForscherInnen zur neolithischen Steingeräteindustrie in Nordwesteuropa gedacht. Unser Projekt soll ein gemeinsames Vokabular aufbauen und unsere Praktiken bei der Untersuchung dieses archäologischen Materials vereinheitlichen, um neue wissenschaftliche Perspektiven zu eröffnen: ein großräumiges Verständnis der Strategien zur Beschaffung von Rohstoffen, der sozialen und wirtschaftlichen Organisation des Feuersteinbearbeitens und ein globales Verständnis der Austauschnetzwerke. Dieses Projekt ist daher langfristig angelegt. Diese wissenschaftliche Veranstaltung wird im Wesentlichen den Erwerb von Kompetenzen in
Bezug auf die technologische Analyse des lithischen Materials ermöglichen. Dieses Verständnis der Methode wird dann Perspektiven eröffnen, um eine Harmonisierung der Praktiken bei der Untersuchung von Feuersteinartefakten anzustreben (Art der Beobachtungen, Vokabular und Datenerfassung). Wir werden also dazu beitragen, die lokalen Forschungstraditionen zu überwinden, um aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.

Webseite: http://ufg.phil-fak.uni-koeln.de/

Zusätzliche Informationen:

Oktober 2023; April 2024; Juni 2024 Köln, Deutschland; Simpelveld, Niederlande; Pincevent, Frankreich

Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Silviane Scharl

Programmbeauftragter (F): Dr. Solène Denis

Telefon: +49 221/470 2883

E-Mail: sscharl@uni-koeln.de

Ansprechpartner: Sabrina Steinert

Telefon: +49 221 470 1114

E-Mail: s.steinert@verw.uni-koeln.de

Letzte Aktualisierung: 24 April 2025

[COOKIE_NOTICE]