Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hochschultyp
Universität
Fachbereichsadresse
Romanisches Seminar
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Partnerhochschule/n
Université Lumière Lyon 2
FachbereichsadresseUFR Temps et Territoires, Campus Porte des Alpes, Bâtiment Europe
5 av. Pierre Mendès France
69676 Bron cedex
École Normale Supérieure de Lyon
Programmbeauftragte_r
Tel: +49 (0)761 203-3171
E-Mail: daniel.jacob(at)romanistik.uni-freiburg.de
WWW: http://www.fz.uni-freiburg.de/studium/iks
Ansprechpartner_in
Guilhem Fernandez
Tel: +49-(0)7 61 20 38 97 3
E-Mail: guilhem.fernandez(at)fz.uni-freiburg.de
Florent Dousselin
Tel: 49 (0)761 203 96 768
E-Mail: florent.dousselin(at)fz.uni-freiburg.de
Fachrichtung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Interkulturelle StudienStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
ja, in Höhe von: z.Zt. 145 €/Semester für Studierende mit Heimatuniversität Freiburg und 85 €/ Semester für Studierende mit Heimatuniversität Lyon 2 oder ENS de LyonStudiengang
Interkulturelle Studien – Deutschland und FrankreichStudienverlauf
WiSe 1: Deutschland (Frankreich-Zentrum)
SoSe 1: Deutschland (Frankreich-Zentrum)
WiSe 2: Frankreich (Lyon 2 oder ENS de Lyon)
SoSe 2: Frankreich (Lyon 2 oder ENS de Lyon)
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Erstes Masterjahr (Frankreich-Zentrum):- interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der interkulturellen Studien : Deutschland, Frankreich und Europa
- fachliche Spezialisierung in:
- Politik und Soziologie
- Vergleichende Geschichte
- Literatur und Medien
- Berufsorientierung und Kontakt zu AbsolventInnen des Masterstudiengangs
- Journée d’études an den Partnereinrichtungen in Lyon gemeinsam mit den Studierenden des zweiten Masterjahres
- Ab Studienbeginn zum Wintersemester 2016/17 voraussichtlich Integration eines Praktikums in den Studienplan
- Studium in einer der Masterspezialisierungen der Kooperation in Fortsetzung der fachlichen Spezialisierung des ersten Masterjahres
- Histoire moderne et contemporaine
- Sociologie Politique
- Recherches Sociologiques
- Information et Communication
- Études germaniques
- Histoire de la pensée politique
- Lettres modernes
- Verfassen der Masterarbeit und Verteidigung vor einer binationalen Jury
Abschluss Heimathochschule
MasterAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
2Anzahl der Semester an der Partnerhochschule
2Gesamtstudiendauer in Semestern
4Beginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussAbschlussarbeit
Masterarbeit (in deutscher oder französischer Sprache)Besonderheiten
- Lehre durch renommierte Professor:innen sowie externe Spezialist:innen
- Ideale Lern- und Arbeitsumgebung im Herzen von Freiburg und in einer der modernsten und größten Universitätsbibliotheken Europas
- Deutsch-französische Studierendengruppe
- Begleitung bei der Praktikumssuche
Praktikum
Fakultativ bzw. je nach Spezialisierung obligatorischer StudienbestandteilStudienvoraussetzungen
Zum Studium im Studiengang Master of Arts Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich kann nur zugelassen werden, wer 1. einen ersten Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 an einer deutschen Hochschule in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang oder in einem gleichwertigen mindestens dreijährigen Studiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erworben hat und 2. über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, die mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, sowie über Kenntnisse der französischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
Zulassungsverfahren
Der Zulassungsantrag ist über das Campus Management Portal der Uni Freiburg zu stellen. Das Antragsformular ist vollständig auszufüllen, das anschließend zur Verfügung gestellte pdf-Dokument zu unterschreiben und hochzuladen.
Dem Zulassungsantrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
1. ein Scan des Zeugnisses des ersten Hochschulabschlusses
2. eine Leistungsübersicht (Transcript of Records) des ersten Hochschulabschlusses
3. geeignete Nachweise über ausreichende Sprachkenntnisse
Bitte beachten Sie, dass auch deutsche Muttersprachler*innen ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen! Die Auflistungen der anerkannten Sprachnachweise finden Sie hier:
Anzuerkennende Sprachnachweise für Deutsch C1 (gemäß den Richtlinien der KMK)
DSH 2 oder 3,
TestDaF 4 oder 5,
Goethe-Zertifikat C2,
Sprachdiplom der KMK Stufe II,
Feststellungsprüfung,
telc Deutsch C1 Hochschule,
Deutschsprachiges Abitur
Deutsch als Muttersprache.
Anzuerkennende Sprachnachweise für Französisch B2 und C1
DELF B2,
DALF C1,
DAFA (entspricht DALF),
Telc B2 oder C1,
Bachelorstudium in Französisch/Galloromanistik (gilt für B2),
Amtssprache Französisch,
Muttersprache Französisch,
Deutsches Abiturzeugnis (bitte genau auf die Hinweise auf dem Abiturzeugnis achten: Französisch ab wann und wie lange, Französisch als Abiturprüfung, erreichtes Niveau gemäß GER etc.),
Luxemburgisches Abiturzeugnis.
4. ein tabellarischer Lebenslauf in deutscher oder französischer Sprache
5. ein in deutscher oder französischer Sprache verfasstes Motivationsschreiben im Umfang von einer (höchstens zwei) DIN-A4-Seiten, in dem der Bewerber/die Bewerberin seine/ihre persönlichen Beweggründe für die Aufnahme eines Studiums im Studiengang Master of Arts Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich darlegt
6. eine von dem Bewerber/der Bewerberin eigenhändig unterschriebene Erklärung in deutscher Sprache, dass er/sie das Motivationsschreiben gemäß Nr. 5 selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und die aus fremden Quellen übernommenen Inhalte als solche kenntlich gemacht hat. Eine Vorlage steht auf der Internetseite des Frankreich-Zentrums zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Im Onlineformular des Zulassungsantrags müssen Sie außerdem angeben, welche der fachlichen Spezialisierungen „Politik und Soziologie“, „Vergleichende Geschichte“ und „Literatur und Medien“ Sie im ersten Masterjahr belegen möchten. Je nach fachlicher Spezialisierung im ersten Masterjahr können unterschiedliche Masterspezialisierungen für das zweiten Masterjahr gewählt werden. Die Informationen zu den Spezialisierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des Frankreich-Zentrums.
Bewerbungsfrist
Das Studium kann ausschließlich im Wintersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30. Juni online eingegangen sein (Ausschlussfrist).Sprachvorbereitung
Intensivkurs Deutsch in Freiburg für französische Studierende (jeweils vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters) Semesterbegleitende Sprachkurse Deutsch und Französisch: Allgemeiner Sprachkurs, Übersetzung, Wissenschaftssprache
Erforderliche Sprachkenntnisse
Französisch mind. Niveau B2 der Europäischen Referenzrahmens Deutsch mind. Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.