Physik
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie
Hochschultyp
Technische Universität
Fachbereichsadresse
Fakultät Physik, Physikalisches Institut
Wolfgang-Gaede Straße 1
76131 Karlsruhe
Partnerhochschule/n
Université Grenoble Alpes
FachbereichsadresseLaboratoire de Physique Subatomique et de Cosmologie (LPSC)
53, avenue des Martyrs
38026 Grenoble Cedex
Programmbeauftragte_r
Tel: +49-(0)7 21 60 84 34 52
E-Mail: bernd.pilawa(at)kit.edu
WWW: http://www.physik.kit.edu/Studium/Austauschprogramme/
Fachrichtung
Mathematik / Physik, Naturwissenschaften / Mathematik / InformatikStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem BAStudiengang
PhysikStudienverlauf
Ka->Gr: Die ersten beiden Mastersemester werden in Ka studiert. Dann folgt ein Studiensemester im M2 an der UJF. Danach folgen zwei Semester in denen die Masterarbeit angefertigt wird.
Gr->Ka: Der Master M1 und M2 werden an der UJF studiert. Die Masterarbeit wird in Ka durchgeführt.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Im Masterstudiengang können verschiedene Schwerpunkte studiert werden: Kondensierte Materie, Nanophysik, Optik & Photonik, Experimentelle Teilchen- und Astrophysik, Theoretische Teilchenphysik, Theorie der Kondensierten Materie.Abschluss Heimathochschule
MasterAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
2 SemesterAnzahl der Semester an der Partnerhochschule
3 SemesterGesamtstudiendauer in Semestern
5 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem BAAbschlussarbeit
Die Masterarbeit muss jeweils von einem Dozenten der UJF und des KIT betreut werden. Sie dauert längstens 2 Semester. Die Arbeit kann in deutscher, französischer oder englischer Sprache abgefasst sein.Praktikum
Stage in FrankreichStudienvoraussetzungen
Ein Bachelorabschluß in Physik gemäß der Prüfungsordnung der Fakultät Physik am KIT.
Zulassungsverfahren
Über die Zulassung entscheiden gemeinsam die Fachkoordinatoren der UJF und des KIT
Bewerbungsfrist
Jeweils zum VorlesungsendeSprachvorbereitung
Sprachkurs vor dem Vorlesungsanfang möglich
Erforderliche Sprachkenntnisse
Gute Kenntnisse der französischen Sprache
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.