Transkulturelle Studien: Sprache, Literatur, Medien, Kunst
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Hochschultyp
Universität
Fachbereichsadresse
Romanistik V
Universitätstraße 1
40225 Düsseldorf
Partnerhochschule/n
Université Toulouse – Jean Jaurès
FachbereichsadresseDépartement Lettres modernes
5 allées Antonio Machado
31058 Toulouse Cedex 9
Programmbeauftragte_r
Tel: + 49 (0)211 81-14 382
E-Mail: frank.leinen(at)hhu.de
WWW: https://www.romanistik.hhu.de/studium/studiengaenge/transkulturelle-studien-sprache-literatur-medien-kunst-duesseldorf-toulouse
Ansprechpartner_in
Sieglinde Borvitz
Tel: +49 211 811 2128
E-Mail: borvitz(at)phil.hhu.de
Fachrichtung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Literatur, Sprachen und KommunikationStudienart
BachelorBeginn des integrierten Studienganges
nach dem Abitur oder nach dem ersten StudienjahrSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
303,33 € Euro pro Semester (inklusive Semesterticket für ganz Nordrhein-Westfalen)Studiengang
Transkulturelle Studien: Sprache, Literatur, Medien, KunstStudienverlauf
Studierende der Heinrich-Heine-Universität verbringen die ersten beiden Jahre in Düsseldorf und schließen das Studium im dritten Jahr an der Université Jean Jaurès mit der Bachelorarbeit ab. Die Studierenden der Université Jean Jaurès absolvieren das zweite Studienjahr in Düsseldorf. Somit hat jeder Jahrgang die Gelegenheit, zwei Jahre lang gemeinsam in Düsseldorf und Toulouse zu studieren.
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Das binationale Studienprogramm Transkulturelle Studien: Sprache, Literatur, Medien, Kunst/ Etudes transculturelles: langues, littératures, médias, arts kombiniert während der in Düsseldorf zu absolvierenden Semester Studienanteile aus den Fächern Romanistik (Kernfach) und Germanistik (Ergänzungsfach). Im Mittelpunkt stehen hierbei Aspekte der Transkulturalität, sprich der Kulturbegegnungen und des kulturellen Austauschs. Das Studienprogramm umfasst somit die französische und deutsche Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie die französische Sprachpraxis. Bei Interesse und hinreichender Eignung ist im Sinne der Mehrsprachigkeit zudem der Einbezug eines weiteren romanischen Sprach- und Kulturraums (Spanien bzw. Lateinamerika oder Italien) möglich. In den Lehrveranstaltungen wird beispielsweise der Frage nachgegangen, wie Romane, Filme oder auch die Werbung Bilder vom Eigenen und vom Fremden (re-) produzieren und wie transkulturelle Prozesse kommentiert werden. Während des letzten Studienjahrs an der Université Jean Jaurès im südfranzösischen Toulouse können die Studierenden ihren Neigungen und beruflichen Perspektiven folgend Phänomene der Transkulturalität vertiefend erschließen und hierbei dank einer Kooperation mit dem Toulouser Studiengang Lettres et Arts auch die Bereiche „Kunst und Gesellschaft“ oder „Text und Bild“ einbeziehen.Abschluss Heimathochschule
BachelorAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
4Anzahl der Semester an der Partnerhochschule
2Gesamtstudiendauer in Semestern
6 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem Abitur oder nach dem ersten StudienjahrAbschlussarbeit
Bachelorarbeit in französischer Sprache, Betreuung in Form einer Cotutelle durch einen Betreuer an jeder HochschulePraktikum
Ein Praktikum wird dringend empfohlen, es ist optional in den Studienverlauf integrierbarStudienvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Sprachniveau B1 im Französischen
Zulassungsverfahren
Bewerbungsmappe (Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, Bescheinigung über die Französischkenntnisse, Motivationsschreiben im Umfang von 2-3 Seiten in französischer Sprache)
Bewerbungsfrist
jeweils der 15. JuliSprachvorbereitung
Sprachpraktische Studienanteile, zusätzliche Förderkurse zur Vorbereitung des Studienjahrs in Toulouse, DUO-Sprachkurse der DFH (online, mit Begleitung durch Tutorinnen und Tutoren)
Erforderliche Sprachkenntnisse
B1 im Französischen (Sprachtest in der ersten Semesterwoche. Der Test hat ausschließlich studienorientierende Funktion und ist für alle Studierende, die sich in der Romanistik einschreiben wollen, obligatorisch. Er dient als Grundlage für die Planung einer möglichst individuellen Sprachausbildung)
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.