European Doctoriales: 16 – 21.10.2011
Als Doktoranden der DFH und der UGR nehmen Sie an dem Management eines innovativen Projektes in interdisziplinären und internationalen Gruppen teil und entwickeln Ihre Kompetenzen weiter !
Als Doktoranden der DFH und der UGR nehmen Sie an dem Management eines innovativen Projektes in interdisziplinären und internationalen Gruppen teil und entwickeln Ihre Kompetenzen weiter !
Unter dem Titel „Wegweiser zu neuen Herausforderungen“ veranstalteten die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) und das Institut für Talententwicklung (IfT) am 15. November 2011 ihr erstes gemeinsames Lehrerforum.
DFH-Botschafter sind bei der DFH eingeschriebene Studierenden, die ihren Studiengang und die DFH an Schulen vorstellen und damit Schüler und Abiturienten bei der Studienwahl unterstützen. Seit 2012 honoriert die DFH den Einsatz ihrer studentischen Botschafter mit einmalig 50 Euro, um eventuell anfallende Reisekosten abzudecken. Zudem erhalten die Botschafter ein „DFH-Botschafter-Zertifikat“.
Sie wollen DFH-Botschafter werden?
Alle nächsten Termine der ABG-DFH auf einem Blick!
Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle wurde zur neuen deutschen Vizepräsidentin der DFH gewählt. Sie wird ihr Amt am 1. Januar 2013 antreten.
Die Ergebnisse der Studie, die durch die Landesregierung Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde, erlauben die Identifikation von vier „Idealtypen“ an jugendlichen Berufseinsteigern.
Vom 10. bis 12. Oktober diesen Jahres fand das 21. Interkulturelle Bewerbertraining der DFH in der Villa Europa, ihrem Verwaltungssitz in Saarbrücken statt.
In Zusammenarbeit mit Deutsch-Uni Online (DUO) bietet die DFH ihren Studierenden kostenlose Online-Sprachkurse für Deutsch und Französisch.
Das innovative Kompetenzen-Portfolio DocPro ist seit Februar 2015 online (www.mydocpro.org) und soll Promovierten helfen, ihre Kompetenzen in der Sprache von Arbeitgebern zu vermarkten und dadurch den Einstieg in die Wirtschaft zu erleichtern.
Das vom Deutsch-Französischen Institut herausgegebene Frankreich Jahrbuch 2014 vereint praktische Erfahrungen, empirische Forschung und Überlegungen zu einer Konzeptgeschichte der „Zivilgesellschaft“.