Interkulturelles Bewerbertraining
Für die Studierenden und Absolvent*innen der binationalen und trinationalen DFH-Studiengänge
Sie schließen bald Ihr DFH-Studium ab oder haben es vor kurzem abgeschlossen?
Um Sie bei Ihrer Arbeitssuche in beiden Ländern zu unterstützen, bietet die DFH Ihnen
Interkulturelle Bewerbertrainings (IKB) an.
Ziele des Seminars
- Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Sensibilisierung für bestehende Unterschiede im jeweiligen Berufsumfeld
- Austauschmöglichkeiten mit Wirtschaftsreferenten über die Bedürfnisse der Unternehmen
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer*innen
- Networking unter DFH-Studierenden und Absolvent*innen unterschiedlicher Fachbereiche
Digital & ortsungebunden: die IKBs
Die Praktikums- und Jobsuche ist durch die Covid-19-Pandemie derzeit besonders herausfordernd. Erhalten Sie von Zuhause aus wichtige Tipps und Tricks für Ihre Bewerbung und betreiben Sie dabei Erfahrungsaustausch mit Studierenden und Absolventen anderer Fachbereiche. Praktisch, kompakt, hilfreich!
Die Trainerinnen
Pamela Stenzel

ist Außenhandelsrätin Frankreichs, begleitet als Rechtsanwältin, Board Advisor und interkulturelle Trainerin internationale Unternehmen und Organisationen in Europa und Afrika in Fragen der Strategie, Governance und Compliance. Darüber hinaus ist sie als Dozentin tätig für Themen wie Diversity, Leadership und interkulturelles Management.
„Führungskräfte mit interkultureller Kompetenz spielen in internationalen Kooperationen und Projekten eine immer wichtigere Rolle. Angesichts dessen muss meiner Überzeugung nach eine interkulturelle Ausbildung bereits in der Universität beginnen. Dank des DFH-Bewerbungstrainings kann ich mich direkt an einer solchen frühen interkulturellen Sensibilisierung beteiligen. Zudem kann ich meine nachhaltigen Erfahrungen im deutsch-französischen Umfeld mit angehenden europäischen Führungskräften teilen und den Studierenden praktische Tipps und Anregungen für ihren Einstieg in die Berufswelt geben. Für sie ist dieses Training sicherlich eine gute Vorbereitung und Hilfe für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung ihrer Berufsziele.“ (Zitat: Pamela Stenzel)
Anna Royon-Weigelt

ist Juristin, Trainerin und Moderatorin für interkulturelle Prozesse, Mediatorin, ehem. Programmdirektorin des Centre Français de Berlin; u.a. Mitglied der International Association of Facilitators, der SIETAR und des Bundesverbands Mediation.
„Oft wird der Weg erst dann sichtbar, wenn man ihn gegangen ist. Orientierung im Leben zu gewinnen ist in einer sich schnell ändernden Welt kein leichtes Unterfangen. Die von der Arbeitsagentur geleistete Berufsorientierung genügt oft nicht. Vor dem Berufseinstieg ist es notwendig, sich mit bestimmten Fragen intensiv auseinander zu setzen: „Was will ich werden? Was kann ich bereits? Wo liegen meine Stärken? Welche Talente und Potentiale stecken in mir? Wie kann ich sie vermitteln?“ Als Coach bin ich im Bereich Kompetenzenbilanz spezialisiert und führe mit den Teilnehmern des Interkulturellen Bewerbertrainings Übungen durch, die ihnen ermöglichen, Klarheit über ihre Kompetenzen, Talente und Werte gewinnen – und nicht zuletzt mehr Zuversicht bezüglich ihrer Zukunft und Möglichkeiten.“ (Zitat: Anna Royon-Weigelt)
Impressionen der letzten Seminare
![]()
![]()
|
Völlig begeistert und inspiriert, verließ ich den Zoom-Raum nach dem interkulturellen Bewerbungstraining. Die Balance zwischen Vortrag und interaktiven Gruppenarbeiten war perfekt. Obwohl die Veranstaltung virtuell durchgeführt wurde, bestand die Möglichkeit, andere DFH Studierende kennenzulernen und sich auszutauschen. In einer sehr respekt- und vertrauensvollen Atmosphäre mit interkulturellem Ambiente übten wir den Elevator Pitch, sprachen über unsere Kompetenzen, aber auch unsere Schwierigkeiten bei Bewerbungen.
Beide Trainerinnen gaben uns hilfreiche Tipps zu Bewerbungen sowohl in Deutschland als auch in Frankreich. Besonders bereichernd empfand ich zudem die zahlreichen Denkanstöße, von denen ich auch noch nach dem Bewerbungstraining profitiere. Beispiele hierfür wären die zentralen Fragen für das eigene projet rêve oder auch die Methoden, wie man sich situationsabhängig am geschicktesten vorstellt.
Ich bin sehr dankbar für diesen abwechslungsreichen Tag, von dem ich nicht nur viele neue Ideen mitnehmen, sondern auch neue Kontakte knüpfen konnte.
Paula Schumann Seminarteilnehmerin, IKB Online am 19. Juni 2021
Das von der DFH online organisierte Interkulturelle Bewerbertraining hat mir die Unterschiede zwischen den Bewerbungen in Deutschland und Frankreich aufgezeigt. Den Trainerinnen ist es gelungen, uns ein wenig die Angst vor dem Bewerbungsverfahren zu nehmen. Der Wechsel zwischen der Arbeit im Plenum und in Kleingruppen, gewürzt mit guter Musik ließ erst gar keine Langeweile aufkommen. Über die interaktive Plattform konnten sich die Teilnehmer*innen in Echtzeit oder zeitversetzt zu bewährten Verfahren im Bewerbungsprozess austauschen. Wir haben gelernt, wie wir unsere Kompetenzen und unseren Doppelabschluss besser zur Geltung bringen können. Ich bin sicher, dass der Workshop helfen wird, den Mehrwert eines DFH-Studiengangs Personalverantwortlichen gegenüber stärker herauszustellen.
Héloïse Ducatteau Seminarteilnehmerin, IKB Online am 19. Juni 2021
Hier finden Sie weitere Erfahrungsberichte von ehemalige*n Teilnehmer*innen und Artikel zu den Interkulturellen Bewerbertrainings.
Ansprechpartnerin
Ève Kieffer
Tel.: + 49 (0)681 93812 -145
E-Mail: online-ikb-eic(at)dfh-ufa.org