wmm

Thèse en ligne

Die DFH fördert aktuell etwa 150 Promovierende, die eine binationale Cotutelle durchführen.

Mit „Thèse en ligne“ bietet die DFH einen Einblick in das breite Spektrum der zwischen Deutschland und Frankreich erfolgreich abgeschlossenen Cotutelles und erhöht so deren Sichtbarkeit.

Die Übersicht wird ständig aktualisiert und wir freuen uns über die Zusendung einer Kurzfassung Ihrer Cotutelle-Dissertation an: promotion-doctorat(at)dfh-ufa.org.

Bitte senden Sie Ihre Informationen als Word- oder Open-Office Dokument auf bis zu drei Seiten (Dateigröße unter 6 MB). Wenn möglich sollte die Kurzfassung in zwei der folgenden drei Sprachen sein: Deutsch, Französisch, Englisch.

Doktorand:
Anna Schumacher

Jahr der Verteidigung:
2014

Hochschulen:
ENS Lyon
RWTH Aachen

Doktormutter / Doktorvater:
Mme Dominique de Courcelles (ENS Lyon)
Prof. Dr. Angelica Rieger (RWTH Aachen)

Version D: „Interkulturelle Kompetenz in deutschfranzösischen Hochschulkooperationen. Eine empirische Studie zum Verlauf exemplarischer bilateraler Projekte“

Version FR: „La compétence interculturelle dans les coopérations universitaires franco-allemandes. Une étude empirique sur le déroulement exemplaire de projets bilatéraux“

Doktorand:
Iris Julia Bührle

Jahr der Verteidigung:
2014

Hochschulen:
Universität Stuttgart
Université Nouvelle Sorbonne - Paris 3

Doktormutter / Doktorvater:
Prof. Dr. Klaus Hilzinger (U Stuttgart)
M. Jürgen Ritte (U Paris 3)

Version D: „Literatur und Tanz: Die choreographische Umwandlung literarischer Werke in Tanz in Deutschland und Frankreich vom 18. Jahrhundert bis heute“

Version FR:  „La littérature et la danse : l’adaptation choréographique d’oeuvres littéraires en Allemagne et en France du XVIIIe siècle à nos jours“

Doktorand:
Yannik Porsché

Jahr der Verteidigung:
2014

Hochschulen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Université de Bourgogne

Doktormutter / Doktorvater:
Prof. Dr. Johannes Angermuller (JGU Mainz)
M. Jean-Louis Tornatore (U Bourgogne)

Version D: „Fremde darstellen – die Öffentlichkeit vertreten: Eine mikrosoziologische Kontextualisierungsanalyse von Wissenskonstruktionen im Rahmen einer französisch-deutschen Museumsausstellung“

Version FR: „La re-présentation des étrangers – la représentation du public: une contextualisation microsociologique de la construction franco-allemande du savoir dans les musées“

Version GB: „Re-presenting Foreigners – Representing the Public: A Microsociological Contextualisation Analysis of Franco-German Knowledge Construction in Museums“

[COOKIE_NOTICE]