wmm

Zukunft nachhaltig gestalten: 3. Deutsch-Französischer Nachhaltigkeitsdialog in Otzenhausen

DFND 2 standard(1)

Am 25. und 26. September findet in der Europäischen Akademie Otzenhausen die dritte Ausgabe des Deutsch-Französischen Nachhaltigkeitsdialogs zu den Themenschwerpunkten Biodiversität, Energie sowie Raum und Architektur statt. Erwartet werden zahlreiche Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Die Initiative wird getragen von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und der ASKO Europa-Stiftung in Zusammenarbeit mit ihren Partnern, der Europäischen Akademie Otzenhausen und der Hochschule Trier. Ziel der Veranstaltung ist es, einen grenzüberschreitenden Austausch über die zentralen Herausforderungen der Gegenwart im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu fördern.

Die DFH und die ASKO Europa-Stiftung haben das Format 2021 ins Leben gerufen. Die ersten zwei Veranstaltungen fanden in Bonn und in Mannheim statt. Die diesjährige dritte Ausgabe mit dem Titel „Kritische Themen, gemeinsame Lösungen: Zukunft nachhaltig gestalten“ möchte den Raum bieten, ökologische, wirtschaftliche und soziale Fragen zu diskutieren: Wie sichern wir unsere Energieversorgung nachhaltig? Welche Rolle spielt die Raumplanung für lebenswerte Städte? Und wie schützen wir unsere Biodiversität effektiv?

Im Zentrum steht der interdisziplinäre, praxisnahe und deutsch-französische Austausch zwischen bedeutenden Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Ob Student*in, Forscher*in, Vereinsvertreter*in, engagierte*r Bürger*in oder Lokalpolitiker*in: Alle Teilnehmenden des Nachhaltigkeitsdialogs haben im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, konkrete Lösungen für diese gemeinsamen Herausforderungen zu entwickeln.

Das Programm umfasst partizipative Workshops, pädagogische Exkursionen sowie drei Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen: „Biodiversität und Nachhaltigkeit“, „Energieversorgung der Zukunft: deutsch-französische Perspektiven“ und „Raum und Architektur“. Moderiert werden die Diskussionen von Marc Ringel, Leiter des „European Chair for Sustainable Development and Climate Transition“ an der Sciences Po Paris, sowie Catherine Gall, Executive Director an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne.

Praktische Informationen und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und alle Interessierten können sich anmelden. Die Plätze sind begrenzt.

📅 Datum: 25.-26. September 2025

📍 Ort: Europäische Akademie Otzenhausen (Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler, Deutschland)

🗣 Sprachen: Deutsch, Französisch (mit Simultanübersetzung)

🔗 Hier finden Sie das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 10.09.2025)

 

 

[COOKIE_NOTICE]