16. Deutsch-Französisches Forum in Straßburg am 28. und 29. November 2014

Das Deutsch-Französische Forum lädt auch in diesem Jahr ein, um über binationale und trinationale Studiengänge, internationale Karriere und Forschung zu informieren. Vom Abiturienten bis zum Nachwuchsforscher, heißt die Veranstaltung der Deutsch-Französischen Hochschule alle willkommen, die am Lernen, Forschen oder Arbeiten im Partnerland Frankreich interessiert sind.

Saarbrücken/Straßburg, 24. November 2014 – Als die wichtigste Plattform der deutsch-französischen Hochschul- und Forschungszusammenarbeit, bietet das Deutsch-Französische Forum auch in diesem Jahr mit rund 125 Ausstellern vielfältige Informationen rund um die Themen Auslandsstudium, Karriere und Berufseinstieg, sowie Forschen im internationalen Kontext. Die Messe bietet den Besuchern die Gelegenheit, sich direkt mit Hochschulen, Forschungszentren, Bildungseinrichtungen und Unternehmen austauschen zu können.
Auf dem Forum haben Abiturienten, Studierende und Absolventen die Möglichkeit, ihren Weg in Richtung internationaler Karriere zu finden und erste professionelle Kontakte zu knüpfen. So informieren neben dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder dem DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) über Auslandsaufenthalte, auch erstmals u.a. Decathlon Deutschland und EY (Ernest & Young) über Karrieremöglichkeiten in ihren Unternehmen.

Orientierung rund um das Thema Auslandsstudium
Der Schritt nach dem Abitur ins Ausland zu gehen, wirft oftmals große Fragen auf. Wie funktioniert ein Studium in einem der zahlreichen Studiengänge unter dem Dach der DFH? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Und wie sieht überhaupt der Studentenalltag an französischen Universitäten aus? Welche Möglichkeiten habe ich danach? Die Antworten darauf können die Besucher an den zahlreichen Messeständen der Universitäten finden und sich direkt bei den Hochschulen oder in Workshops und Vorträgen informieren. Neben den vielen Mitglieds- und Partnerhochschulen der DFH, die seit vielen Jahren teilnehmen, stellen sich am 28. und 29. November erstmals auch die Université Internationale de Tunis, die Rheinische Friedrich-Wilhelms – Universität Bonn, EM Lyon und die Akademie für Gesundheitsfachberufe Pfalz AG den interessierten Besuchern vor.

Ein Rahmenprogramm, das keine Fragen offen lässt
Individuelle Präsentationen einzelner Studiengänge und Hochschulen komplettieren den Besuch der Messe. So gibt es am Freitag und Samstag aufschlussreiche Details über ausgewählte Studiengänge: Studieninhalte, Voraussetzungen und Berufsaussichten stehen dabei im Mittelpunkt. Renommierte Universitäten wie u.a. Sciences Po und ENA (Ecole nationale de l’administration), Talentschmiede der französischen höheren Verwaltung, stehen den Besuchern Rede und Antwort.
Aber auch themenbezogene Vorträge, beispielsweise zu Begriffen wie „Interkulturelle Kompetenz“ werden angeboten und sollen dem Besucher Aufschluss über das Arbeiten in einem binationalen Umfeld bringen.
Für alle, die sich bei den breiten und vielfältigen deutsch-französischen Studienangeboten nicht entscheiden können oder wollen, besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Studienberatung der DFH, in der man in einem persönlichen Gespräch die eigenen Stärken und Interessen ausloten kann, um sich dann ggf. noch direkt vor Ort mit der gewünschten Universität in Verbindung zu setzen.

Der direkte Draht zu den Unternehmen
Neben Informationen zum Studium, werden erneut viele Wirtschaftsvertreter unterschiedlicher Branchen auf dem Forum sein. Sie informieren und beraten aus erster Hand über Berufspläne und -chancen der Absolventen, die eine internationale Karriere anvisieren und weisen auf die Möglichkeit von Praktika in ihren Unternehmen hin.

Liste der ausstellenden Universitäten und Unternehmen: www.dff-ffa.org/de/messe/ausstellerliste/

Das 16. Deutsch-Französische Forum,
die Deutsch-Französische Hochschul- und Forschungsmesse

findet statt am Freitag, den 28. November von 10:00 bis 18:00 Uhr
und am Samstag, den 29. November von 9:00 bis 16:00 Uhr

im Palais des Congrès (PMC) – Place de Bordeaux
67000 Straßburg
Freier Eintritt, keine Voranmeldung erforderlich

[COOKIE_NOTICE]