Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) gibt ihre neuen Studiengänge bekannt
Der Hochschulverbund nimmt 20 neue Studiengänge in sein offizielles Programm auf und akkreditiert 7 neue Partnerhochschulen…
Die Deutsch-Französische Hochschule hat insgesamt 20 neue Studiengänge aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften und Jura für das Wintersemester 2013 akkreditiert und in ihr offizielles Programm aufgenommen. Somit haben Studienbewerber künftig eine noch größere Auswahl an bi- und trinationalen Programmen, die ihnen eine exzellente Ausbildung garantieren. Neben hervorragenden fachlichen Kompetenzen sind es vor allem die im internationalen Wettbewerb inzwischen unverzichtbaren interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen, die einen bedeutenden Mehrwert darstellen.
Das stetige Wachstum der DFH
Zwei neue deutsche und vier neue französische Institutionen schließen sich in diesem Jahr dem renommierten Hochschulverbund an: Die Fachhochschule Mainz und die Fachhochschule Kiel sind in Deutschland hinzugekommen. Die neuen Partnerhochschulen in Frankreich sind die Université Paris 1, die École Supérieure de Commerce de Toulouse, die École des Mines d’Ales, die École Nationale Supérieure des Mines de Douai und die École Nationale d’Administration de Strasbourg. Sie stärken die Präsenz der DFH in den Regionen und diversifizieren die angebotenen Programme.
Die Erweiterung des Partnernetzwerks sowie die bereits bestehenden intensiven Beziehungen zu den Mitgliedshochschulen tragen maßgeblich dazu bei, dass die DFH ab September über ein noch reicheres Portfolio an Studiengängen verfügt. Prof. Patrice Neau, Präsident der DFH, erklärt:
„Mit Beginn des Wintersemesters 2013/2014 laufen 20 neue deutsch-französische Studiengänge an, die das Qualitätssiegel der DFH erhalten haben: Damit fördern wir fortan 154 Exzellenzstudiengänge. In diesem großen Angebot kann jeder Interessierte einen passenden Studiengang finden, der ihm Exzellenz, Mobilität, Offenheit gegenüber anderen Kulturen und noch dazu ein Doppeldiplom bietet.“
Ausbildung und Forschung für die globale Welt
Eines der neuen DFH-Programme ist der Doppelmaster in Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Universität Berlin und der École Centrale Paris. Prof. Straube, der Programmverantwortliche an der TU Berlin, zeigt sich begeistert von der Aufnahme ins DFH-Netzwerk und betont vor allem die globale Ausrichtung des binationalen Studiengangs: „Zwei Top-Universitäten aus Paris und Berlin machen aus 1+1 mehr als 2: Ausbildung und Forschung für die globale Welt mit Innovations- und Nachhaltigkeitsanspruch für Wirtschaft und Gesellschaft.“
Das Label der Deutsch-Französischen Hochschule ist zunehmend begehrt bei deutschen und französischen Institutionen zur Sicherung der Exzellenz, die durch jährliche Evaluationen bestätigt wird. Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH, hebt ebendiese Qualitätsstandards der Studiengänge hervor: „Für die DFH steht die Qualität der eingereichten Anträge im Vordergrund. Deutsch-Französische Studiengänge, die eine Förderung der DFH beantragen, müssen eine strenge Qualitätsprüfung über sich ergehen lassen, damit sichergestellt ist, dass die Studierenden eine exzellente deutsch-französische Ausbildung erhalten. Die DFH stützt sich bei diesem Auswahl- und Qualitätsprüfungsverfahren auf externe Gutachter, die als fachliche Experten der jeweiligen Disziplin die pädagogische, akademische und organisatorische Hochwertigkeit eines Studienkonzepts bestens beurteilen können. Die DFH ist sehr froh, dass wir wieder eine Reihe neuer Studiengänge, denen es gelungen ist, diese Latte zu überspringen, in der DFH-Familie begrüßen können.“
Pressekontakt: Dirk Hermanns, Noir sur Blanc
Tel. +33 (0)1 41 43 72 76 / E-Mail: dhermanns@noirsurblanc.com
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine binationale Einrichtung und wurde 1997, anlässlich des deutsch-französischen Gipfels von Weimar, gegründet. Die DFH ist ein Netzwerk von über 160 Hochschuleinrichtungen aus Deutschland und Frankreich, die insgesamt 154 integrierte binationale und trinationale Studiengänge mit jährlich ca. 5.500 Studierenden anbieten. Ziel der DFH ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in den Bereichen Hochschule, Forschung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die DFH wird auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz sowie dem Auswärtigen Amt und auf französischer Seite vom ministère des Affaires étrangères und dem ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche finanziert.
Neue DFH-Studiengänge ab dem Wintersemester 2013
Studiengang |
Abschlüsse |
Geistes- und Sozialwissenschaften |
|
Sociocultural Studies |
Master / Master |
Lehramt international |
Master / Master |
Interkulturelle Europastudien |
Master / Master / Master |
Diskurse und Praktiken kultureller Vermittlung |
Master / Master |
Master of European Governance and Administration |
Master / Master |
International Cultural and Business Studies (ICBS) |
Master / Master |
Deutsch-Französischer Bachelor in Politik- und Sozialwissenschaften |
Bachelor / Diplôme du Collège universitaire de Sciences Po |
Kulturvermittlung |
Master/Doktorgrad / Master/grade de docteur |
Deutsch-Französische Studien |
Bachelor / Licence |
Ingenieur- und Naturwissenschaften |
|
Bio- und Chemieingenieurwissenschaften |
Master of Sc. / Diplôme d’Ingénieur |
Biochemistry and Biophysics |
Master of Sc. / Master |
Doppel-Master Kryptographie |
Master of Sc. / Master |
Bauingenieurwesen |
Master of Sc. / Diplôme d’Ingénieur |
Wirtschaftsingenieurwesen |
Master of Sc. / Master |
Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften KIT-X |
Master / Diplôme d’Ingénieur |
Wirtschaftswissenschaften und Jura |
|
Betriebswirtschaft |
Bachelor of Arts / Licence |
International Business Management – trinational |
Bachelor of Arts / Licence / Bachelor of Sc. |
Internationale Wirtschaft und Deutsch-Französisches Management |
Master / Master |
Quantitative Ökonomie (PhD TiQE) |
Master/Doktorgrad / Master/grade de docteur |
Wirtschaftsingenieurwesen |
Master of Science / Master |