Dekolonialität in Bewegung – Spannungen, Kontroversen und Praktiken
Wissenschaftliche Veranstaltungen für wissenschaftlichen Nachwuchs (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2025 - 2025
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Université de Strasbourg
Wozu dienen dekoloniale Ansätze (in der Theorie)? Wie wurden sie in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland rezipiert? Auf welche Widerstände sind sie gestoßen, welche Kontroversen haben sie ausgelöst? Wie hat ihre Verbreitung die Forschungspraxis verändert? Und was bedeutet Dekolonisierung praktisch? Warum fördern oder hindern wissenschaftliche Institutionen Forschung und Lehre, die sich als „dekolonial“ bezeichnet? Welche Auswirkungen hat die Verbreitung dekolonialer Debatten auf die Beziehungen zwischen Wissenschaft und sozialen oder politischen Bewegungen, zu Museen oder zu Regierungsinitiativen? Welche Rolle spielen Akademiker*innen in Restitutionsdebatten, Erinnerungs- oder Aussöhnungspolitiken, Kulturdiplomatie und Außenpolitik? Das Kolloquium lädt Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen aus den fünf EUCOR- Universitäten und darüber hinaus zu vergleichenden und verflochtenen Analysen ein.
Webseite: https://uni-freiburg.de/
Zusätzliche Informationen:
Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Andreas Mehler
Programmbeauftragter (F): Dr. Wiebke Keim
Telefon: +49 761 8887813
E-Mail: Andreas.mehler@abi.uni-freiburg.de
Ansprechpartner: Dr. Anika Becher
Telefon: +49 761 8887835
E-Mail: Anika.becher@act.uni-freiburg.de
Letzte Aktualisierung: 25 Juli 2025