Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.-21. Jahrhundert)
Wissenschaftliche Veranstaltungen für wissenschaftlichen Nachwuchs (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2023 - 2023
Universität Kassel - Université Rennes 2
Das 16. Forschungskolloquium des Deutsch-Französischen Komitees zur Erforschung der Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert (DFHK) mit dem Titel „Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland, Frankreich und Europa (19.-21. Jahrhundert)“ findet vom 8. bis 10. November 2023 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt. Es richtet sich auch an Masterstudierende, Doktorand:innen und Postdoktorand:innen. Ziel ist es, einen neuen Blick auf die Geschichte von Gewalt im europäischen, außer- europäischen und kolonialen Kontext zu werfen. Indem es Historiker:innen aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz, den USA und der Elfenbeinküste zusammenbringt, zielt die Veranstaltung darauf ab, eine Reihe von Repräsentationen und Vorstellungen zu dekonstruieren. Mithilfe transnationaler, verflechtungs- und globalhistorischer Ansätze werden komplexe und vielfältige Phänomene von Gewalt in der Geschichte behandelt (Politische Gewalt und Terror, kriegerische Gewalt, sexuelle bzw. sexualisierte Gewalt, institutionalisierte Gewalt). Die Podiumsdiskussion am zweiten Tag der Veranstaltung (s. Programm) dient vertiefend dem deutsch-französischen Dialog rund um die historiographische Bedeutung der Gewaltforschung.
Webseite: https://www.uni-kassel.de/uni/
Zusätzliche Informationen:
Programmbeauftragter (D): Prof. Dr. Jörg Requate
Programmbeauftragter (F): Dr. Valérie Dubslaff
Telefon: +49 561 804-3118
E-Mail: joerg.requate@uni-kassel.de
Ansprechpartner: Anna Strauss
Telefon: +49 561 804-3134
E-Mail: Anna.strauss@uni-kassel.de
Letzte Aktualisierung: 24 April 2025