Zur Lage der Forschung in der französischen Germanistik: Traditionen, Bestandsaufnahme und Zukunftsfragen
Wissenschaftliche Veranstaltungen für wissenschaftlichen Nachwuchs (Forschungsateliers, Sommerschulen)
2024 - 2024
Universität des Saarlandes - Université Toulouse – Jean Jaurès
Welche Bilanz kann in Hinblick auf die Forschung in der französischen Germanistik gezogen werden? Wie wirken sich die neueren Entwicklungen auf die Lehre und die Hochschulpolitik aus? Ist die Vernetzung der germanistischen Forschung auf nationaler und internationaler Ebene zufriedenstellend? Zeichnet sich der Weg zu einer integrativen, inter- und transkulturellen germanistischen Forschung ab? Und zu welchem Zweck? Hat diese Entwicklung positive Auswirkungen auf die Lehre sowie die Zahl und das Profil der Studierenden? Die Aufgabe des Toulouser Kongresses soll darin bestehen, eine Bestandsaufnahme der germanistischen Forschung in Frankreich durchzuführen und ein aktuelles Bild des Faches zu erstellen bzw. Materialien zu sammeln und neue Wege aufzuzeigen. Dieses Bild soll kontrastiv erarbeitet werden, indem es mit den germanistischen Forschungen verglichen wird, wie sie in den DACH-Ländern und in den Ländern außerhalb des deutschen Sprachgebiets betrieben werden.
Webseite: https://www.uni-saarland.de/
Zusätzliche Informationen:
Programmbeauftragter (D): Univ.-Prof. Dr. Romana Weiershausen
Programmbeauftragter (F): Hilda Inderwildi
Telefon: +49 681 302 2334
E-Mail: romana.weiershausen@uni-saarland.de
Ansprechpartner: Brigitte Braun
Telefon: +49 681-3022234
E-Mail: b.braun@mx.uni-saarland.de
Letzte Aktualisierung: 17 Juli 2025