Geschichte
Hochschule
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschultyp
Universität
Fachbereichsadresse
Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Partnerhochschule/n
Aix-Marseille Université (AMU)
FachbereichsadresseDépartement d'Histoire
29 avenue Robert Schuman, Batiment René Egger
13621 Aix-en-Provence Cedex1
Programmbeauftragte_r
Tel: +49- (0)7 07 12 97 23 20
E-Mail: bernd.grewe(at)uni-tuebingen.de
WWW: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/studium/studienangebot/integrierter-deutsch-franzoesischer-studiengang-geschichte-bama-tuebaix/
WWW: https://apropos-tueb-aix.mewi-projekte.de
Ansprechpartner_in
Judith Osché
Tel: +49 7071 29-77033
E-Mail: Judith.Osche(at)uni-tuebingen.de
Fachrichtung
Geistes- und Sozialwissenschaften, GeschichtswissenschaftenStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
Höhe: 152,80 Euro pro Semester (davon 77,80 € Beitrag für das Studierendenwerk, 70€ Verwaltungskostenbeitrag und 5€ Studierendenschaftsbeitrag) Französische Studierende sind vom Verwaltungskostenbeitrag befreit und zahlen nur den Beitrag für das Studierendenwerk 82,80€)Studiengang
GeschichteStudienverlauf
- Die zweijährige M.A.- bzw. Master-Phase wird je zur Hälfte an beiden Universitäten verbracht, wobei die Reihenfolge frei wählbar ist.
- Entscheiden sich die Studierenden für das erste M.A.-Jahr in Tübingen, sind hier Module in zwei historischen Epochen und im (B.A.-) Nebenfach zu absolvieren, bevor in Aix forschungsorientierte Spezialisierungskurse belegt werden und die Anfertigung der Masterarbeit erfolgt.
- Wird der Beginn der Masterphase in Aix gewählt, sind dort Einführungs- und Spezialisierungskurse zu besuchen, ehe anschließend in Tübingen Module in zwei historischen Epochen oder in einer Epoche und dem früheren B.A.-Nebenfach absolviert werden und die Masterarbeit abzufassen ist.
- Unabhängig von der Abfolge wird die Abschlussarbeit von je einem/einer Lehrenden beider Universitäten bewertet. Die Absolvent*innen erhalten die Diplome beider Universitäten (M.A./Master).
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Der grenzüberschreitende TübAix-Studiengang zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen beiden Ausbildungssystemen zu überbrücken und ihre jeweiligen Vorzüge sinnvoll zu kombinieren. Die Studierenden beider Universitäten durchlaufen ab dem zweiten Studienjahr ihre akademische Ausbildung gemeinsam. Das straff organisierte und systematisch angelegte Studium in Frankreich wird in Deutschland durch die interpretatorische Vertiefung in der Arbeit mit Originalquellen fruchtbar ergänzt. Studien- und Prüfungsleistungen werden an beiden Universitäten wechselseitig anerkannt. Der Master ist primär forschungsorientiert, mit einem essentiellen Schwerpunkt des Studiums auf der selbständigen Recherche zu größeren wissenschaftlichen Themen und der Redaktion der Abschlussarbeit.Abschluss Heimathochschule
MasterAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
2Anzahl der Semester an der Partnerhochschule
2Gesamtstudiendauer in Semestern
4 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussAbschlussarbeit
Die Masterarbeit ist begrenzt auf sechs Monate. Wird das erste Masterjahr in Tübingen verbracht, erfolgt die Arbeit auf Französisch während des zweiten Jahres in Aix. Wird das erste Masterjahr in Aix gewählt, verfasst der/die Studierende seine/ihre Abschlussarbeit in der Regel auf Deutsch während des zweiten Masterjahres in Tübingen. Unabhängig von der Reihenfolge wird die Arbeit von je einem/einer deutschen und einem/einer französischen Gutachter /in bewertet; dazu fasst der/die Studierende in der jeweils anderen Sprache ein Résumé seiner/ihrer Masterarbeit ab.Besonderheiten
Der TübAix-Studiengang bildet zweisprachige Historiker*innen aus, denen sich sehr gute Karrierechancen auf dem deutschen, französischen und europäischen Arbeitsmarkt weit über die eigentlichen Fachgrenzen hinaus bieten.
Eine individuelle Betreuung der Studierenden wird während der gesamten Studienzeit gewährleistet. Ein Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Absolvent*innen findet bei regelmäßigen Stammtischen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten statt. Die etwa alle drei Jahre stattfindende Studiengangkonferenz bietet aktuellen und ehemaligen Studierenden einen Rahmen für Fragen der beruflichen Perspektive.
Praktikum
während der vorlesungsfreien Zeit empfohlenStudienvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossenes B.A.-Studium
Zulassungsverfahren
Auswahl auf Basis der Bewerbungsunterlagen sowie eines Aufnahmegespräches vor einer binationalen Jury
Folgende Bewerbungsunterlagen sollten von den Bewerber*innen eingereicht werden:
– Motivationsschreiben
– Lebenslauf
– Beglaubigte Kopie des bisher erworbenen Abschlusses (B.A.) oder ggf. Bescheinigung der vorläufigen Gesamtnote sowie Leistungsnachweise der belegten Veranstaltungen in den derzeitigen Studienfächern, falls noch kein Zeugnis vorliegt
– Bescheinigung über Sprachkenntnisse
Bewerbungsfrist
Zum 31. Mai jeden JahresSprachvorbereitung
Zur intensiven Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt für zugelassene Studienbewerber*innen, die nicht den deutsch-französischen B.A.-/Licence-Studiengang TübAix Geschichte zuvor absolviert haben, wird unmittelbar vor dem ersten Studienaufenthalt an der Partneruniversität ein Fachsprach- und Methodikkurs angeboten, um Ihnen bei der Anfertigung der schriftlichen Leistungen zu helfen.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Gute Französischkenntnisse der Kandidat*innen, Englischkenntnisse (obligatorisch für die Lektüre der Fachliteratur) sowie Latinum bzw. ausreichende Lateinkenntnisse
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.