Interkulturelle deutsch-französische Studien
Hochschule
U Tübingen
Hochschultyp
Universität
Fachbereichsadresse
Philosophische Fakultät, Deutsches Seminar
D 72074 Tübingen
Partnerhochschule/n
U Aix-Marseille (Aix)
Hochschultyp
Université
Programmbeauftragte_r
Prof. Dr. Dorothee Kimmich
Tel: 0049-(0)7071-29-75323
Fax: +49 (0)7071-29 5962
E-Mail: dorothee.kimmich@uni-tuebingen.de
WWW: http://www.master-aifa.org/
Tel: 0049-(0)7071-29-75323
Fax: +49 (0)7071-29 5962
E-Mail: dorothee.kimmich@uni-tuebingen.de
WWW: http://www.master-aifa.org/
Ansprechpartner_in
Letzte Aktualisierung: 17. Mai 2018
Fachrichtung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Interkulturelle StudienStudienart
MasterBeginn des integrierten Studienganges
nach einem ersten HochschulabschlussSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
142,10 Euro pro SemesterStudiengang
Interkulturelle deutsch-französische StudienSchwerpunkte
Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften
Studienverlauf
1. Jahr: Aix en Provence
2. Jahr: Tübingen
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Die Studierenden erwerben durch ein breitgefächertes Curriculum eine breite interkulturelle Kompetenz, die nicht nur literaturwissenschaftlich, sondern ebenso philosophisch, linguistisch, kunstgeschichtlich, historisch und kulturwissenschaftlich auf den deutsch-französischen Kulturtransfer ausgerichtet ist. Der Master erschließt deutsch-französische Interkulturalität auf all diesen Ebenen. Die Studieninhalte sind: Kulturtransfer: Methodologie (Transfervorgang, Netzwerke, Mittlergruppen), Analyse von zentralen Zeiträumen, Frankreich/Deutschland 1789-1815 und 1815-1848. Literatur-/Kulturwissenschaft: Analyse der Schnittstellen zwischen Literatur und Ideengeschichte durch das Studium transversaler Themen mit interkulturellen deutsch-französischen Aspekten; Einführung in Verfahren der Textanalyse wie Intertextualität und Dialogismus, Einführung in Theorien der Rezeptionsästhetik. Schwerpunkte: Jahrhundertwende 1900 (Krise und Erneuerung der literarischen Formen, Kulturpessimismus); Exil – Migration: Geschichte der Migration Frankreich/Deutschland, deutsches Exil in Frankreich 1933-1945, Deutsch-französische Migrations- und Gedächtnisorte (Exkursionen). Deutschland und Frankreich – Geschichte und Medien im Dialog: Übersicht über die deutsche und französische Medienlandschaft sowie ihre strukturelle Verknüpfung mit bilateralen sowie europäischen Geschichtsprozessen. Behandelt werden Zeitungen und Zeitschriften, Film, Photographie, Musik, elektronische Medien und Comics. Übersetzung: deutsch-französisch, französisch-deutsch. Zudem absolvieren die Studierenden ein obligatorisches Praktikum, das ihnen neben der Hochschullandschaft beider Länder auch andere mögliche Berufsfelder eröffnet. Er richtet sich an Studierende, die Deutsch und/oder Französisch studiert haben, aber auch an Historiker, Philosophen und andere Humanwissenschaftler, die im deutsch-französischen Feld arbeiten wollen.Abschluss Frankreich
Master Arts, Lettres et Langues, mention Aire Interculturelle Franco-Allemande, spécialité RechercheStudiendauer
2 Jahre (4 Semester)Anzahl der Semester an der Heimathochschule
2Abschluss Deutschland
MasterAbschlussarbeit
Masterarbeit, 4 Monate im 4. Semester, Deutsch oder FranzösischPraktikum
im 2. Semester in AixStudienvoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium
Zulassungsverfahren
Zentrales Zulassungsverfahren der Universität Tübingen für alle deutsche Studierenden: www.uni-tuebingen.de/studium/bewerbung-und-zulassung/bewerbung-master.html
Bewerbungsfrist
Nur zum Wintersemester, Bewerbungsschluss bis zum 15. Juni eines JahresSprachvorbereitung
Studienbegleitende Sprachkurse im jeweiligen Gastland
Erforderliche Sprachkenntnisse
Deutsch und Französisch fließend in Schrift und Sprache
Besonderheiten
Für interessierte Absolventen besteht die Möglichkeit in das Doktorandenkolleg „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“ aufgenommen zu werden