Internationales Logistik-Management
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Hochschultyp
Fachhochschule
Fachbereichsadresse
DFHI
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Partnerhochschule/n
Université de Lorraine
FachbereichsadresseISFATES
1, rue Augustin Fresnel
57073 Metz Cedex 3
Programmbeauftragte_r
Tel: +49 (0)681-5867-563
E-Mail: dfhi-leitung(at)htwsaar.de
WWW: https://www.dfhi-isfates.eu/studieninteressierte/bachelor-studiengaenge/deutsch-franzoesisches-und-int-management/
WWW: https://www.dfhi-isfates.eu/
Ansprechpartner_in
Daniela Ries
Tel: +49-(0)6 81 58 67 29 5
E-Mail: daniela.ries(at)htwsaar.de
Dorothea Rennen
E-Mail: dorothea.rennen(at)htwsaar.de
Fachrichtung
Volkswirtschaft / Betriebswirtschaft, WirtschaftswissenschaftenStudienart
BachelorBeginn des integrierten Studienganges
nach dem AbiturSemesterbeitrag o. Studiengebühr an deutscher Hochschule
neinStudiengang
Internationales Logistik-ManagementStudienverlauf
– Semester 1 und 2, Université de Lorraine in Metz
– Semester 3 und 4, htw saar in Saarbrücken
– Semester 5, Université de Lorraine in Metz
– Semester 6, htw saar in Saarbrücken
Kurzbeschreibung des Studieninhaltes
Auf einer soliden Ausbildung in den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fächern Personal, Rechnungswesen, Marketing und Wirtschaftsinformatik sowie den dazugehörigen Grundlagenfächern aufbauend zeichnet sich der Studiengang durch die Vermittlung von vertieften Logistikkenntnissen aus. Diese betreffen die Bereiche des modernen Produktions-, Transport- und Beschaffungsmanagements, die heute allesamt durch ihre hohe Internationalität geprägt sind. Zusätzlich zur Fachkompetenz erwerben die Studierenden ein besonderes Qualifikationsprofil durch: - die Perfektionierung der Sprache des Partnerlandes (Französisch respektive Deutsch) sowie der Wirtschafts- und Weltsprache Englisch, - die Förderung und Entwicklung der so genannten "Soft Skills" hinsichtlich kultureller und gesellschaftlicher Charakteristika des Partnerlandes sowie Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist eine 3-6 monatige Praxisphase während des Abschlusssemesters außerhalb des Heimatlandes. Diese erweitert zum einen die sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten im direkten Kontakt mit der Berufswelt und vermittelt zum anderen eine konkrete Anschauung bzgl. der späteren Karrieremöglichkeiten und dient dem Knüpfen eines beruflichen Netzwerkes.Abschluss Heimathochschule
BachelorAbschluss Partnerhochschule
Den Abschluss der Partnerhochschule finden Sie auf der entsprechenden Partnerseite des StudiengangsAnzahl der Semester an der Heimathochschule
3 SemesterAnzahl der Semester an der Partnerhochschule
3 SemesterGesamtstudiendauer in Semestern
6 SemesterBeginn des integrierten Studienganges
nach dem AbiturAbschlussarbeit
3-monatige Bachelorarbeit im 6. SemesterBesonderheiten
Dreijähriger Studienzyklus mit alternierenden Studienorten; Vollintegration durch ausschließlich gemeinsame Lehrveranstaltungen für deutsche und französische Studierende; Sprachausbildung sowie interkulturelle Ausbildung über die gesamte Studiendauer; mehrsprachige fachspezifische Vorlesungen – unabhängig vom Studienort; Querschnittsorientierung durch fachübergreifende Lehrveranstaltungen. Die Studieninhalte sind durch ein gemeinsames Curriculum und eine gemeinsame Prüfungsordnung der beiden Partnerhochschulen aufeinander abgestimmt.
Praktikum
3 monatiges betriebliches Praktikum außerhalb des Heimatlandes – in der Regel im Partnerland – im 6. Semester (kann in Kombination mit der Abschlussarbeit auf 6 Monate verlängert werden)Studienvoraussetzungen
Abitur oder Fachabitur; Interesse an Frankreich und seiner Kultur; Lust am Organisieren und Planen
Zulassungsverfahren
Deutsch-französische Auswahljury auf Basis der Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Zeugnisse)
Bewerbungsfrist
31. Mai des KalenderjahresSprachvorbereitung
Für neu zugelassene Studierende freiwillige Teilnahme an einem kostenlosen zweiwöchigen Französischkurs in Frankreich (Mitte August) zur Vorbereitung auf das erste Studienjahr. Sprachkurse in Französisch (4 Semester-wochenstunden) und Englisch (2 Semesterwochenstunden) während des gesamten Studienverlaufs.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Französisch B2 GER, Englisch B1 GER
Für den Inhalt des Studienführers online trägt die DFH keine Haftung.